Autorenbild, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Bild des Verfassers in spätantiken und mittelalterlichen Handschriften (Evangelist, Kirchenvater, Übersetzer), das einem Werk vorangestellt wird
Verwendungsbeispiele für ›Autorenbild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute glaubt der ruhige junge Mann, sich gegen ein »bestimmtes Autorenbild« wehren zu müssen, das von außen an ihn herangetragen wird.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1998]
Kunst sind so wie im W als Autorenbilder im Rahmen der Buchmalerei entstanden.
[o. A.: Lexikon der Kunst – E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 3252]
Der Wettbewerb knüpft damit an ein klassisches Autorenbild an, denn viele berühmte Romane sind in Hotels entstanden.
[Die Welt, 10.05.2004]
Auch bei der Ausgestaltung des Autorenbildes vollzieht sich ein ähnlicher Wandlungsprozeß.
[o. A.: Lexikon der Kunst – E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 3264]
Handschriften ist den Evangelisten mitunter ein Autorenbild des Hieronymus als Schöpfer der Vulgata vorangestellt.
[o. A.: Lexikon der Kunst – E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 3242]
Zitationshilfe
„Autorenbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Autorenbild>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Autorenabend Autoreisezug Autoreisende Autoreise Autoreifen |
Autorenduo Autoreneitelkeit Autorenexemplar Autorenfilm Autorenfilmer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)