Autounfall, der
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Unfall, den jmd. mit einem Auto hat oder an dem ein Auto beteiligt ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein schwerer, tragischer, selbstverschuldeter, unverschuldeter, fingierter, mysteriöser Autounfall
als Akkusativobjekt: eine Autounfall erleiden, überleben, verursachen
in Präpositionalgruppe/-objekt: bei einem Autounfall sterben, verunglücken, ums Leben kommen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Autounfall mit Todesfolge, unter Alkoholeinfluss
Beispiele:
Sekundenschlaf ist vermutlich die Ursache für einen
Autounfall am frühen Sonntagmorgen auf der A24
bei Zarrentin. [Schweriner Volkszeitung, 12.09.2023]
Fußgänger bei Autounfall getötet
[Überschrift] In der Nacht taucht mitten
auf der Straße eine Person auf. Der Autofahrer kann nicht mehr ausweichen. [Neue Westfälische, 03.08.2023]
In Sachsen und Thüringen kam es aufgrund von unangepasster
Geschwindigkeit auf schneeglatten Straßen zu etlichen
Autounfällen mit Blechschäden. [Leipziger Volkszeitung, 11.03.2004]
Zwischen Maine und South Carolina ereigneten sich auf eisglatten
Strassen zahllose Autounfälle. [Neue Zürcher Zeitung, 05.01.1999]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Autounfall‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Autounfall‹.
Folge
Opfer
Spätfolge
bauen
beenden
ereignen
erleiden
erlitten
fallen
fingiert
folgenschwer
inszenieren
inszeniert
mysteriös
nächtlich
provoziert
rätselhaft
schrecklich
schwer
selbstverschuldet
sturmbedingt
tragisch
tödlich
unverschuldet
verschuldet
verursachen
verursacht
vorgetäuscht
überleben
überstehen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Autotropismus Autotür Autotyp Autotype Autotypie |
Autounglück Autovakzin Autovakzine autovegetativ Autoventil |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)