Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Autoverkehr, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Autoverkehrs · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Au-to-ver-kehr
Wortzerlegung Auto Verkehr
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
in dieser Straße herrscht lebhafter, reger, starker Autoverkehr
die Regelung des Autoverkehrs

Thesaurus

Automobil
Synonymgruppe
Autoverkehr · Straßenverkehr
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Autoverkehr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Autoverkehr‹.

Verwendungsbeispiele für ›Autoverkehr‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es wurde ein Opfer des Lärms, genauer gesagt des Autoverkehrs. [Die Zeit, 21.03.1997, Nr. 13]
Also muß ich mithelfen, die Probleme des Autoverkehrs zu lösen. [Der Spiegel, 28.08.1989]
Und über die Probleme des Autoverkehrs in den Städten habe ich 1973 zum ersten Mal gesprochen. [Der Spiegel, 28.08.1989]
So, erinnere ich mich, war das auch mit dem Autoverkehr. [konkret, 1985]
Wir haben Ihre Regierung jetzt gefragt nach den ökologischen Kosten des Autoverkehrs. [Der Spiegel, 03.12.1984]
Zitationshilfe
„Autoverkehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Autoverkehr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Autoverkauf
Autoventil
Autovakzine
Autovakzin
Autounglück
Autoverkäufer
Autoverlad
Autoverleih
Autovermieter
Autovermietung