Bällchen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bällchens · Nominativ Plural: Bällchen
Worttrennung Bäll-chen
Wortbildung
mit ›Bällchen‹ als Letztglied:
↗Schneebällchen
Verwendungsbeispiele für ›Bällchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst ein Bällchen Eis, stets ein Index für günstiges Vergnügen, kostet mehr.
Die Welt, 20.12.2001
Manchmal gehe ich los, um ein dickes Eis zu essen, mit zehn Bällchen.
Der Tagesspiegel, 06.10.2000
Wir haben schon einen Auftrag rausgegeben, stabilere Bällchen mit dickeren Wänden herzustellen.
Bild, 09.02.1999
Zweimal zurück und dreimal quer statt einmal nach vorne wurde das Bällchen placiert.
Süddeutsche Zeitung, 22.08.1994
Paul geht in der Küche umher, öffnet die Kühlschranktür und wirft einen nachdenklichen Blick auf die vier Bällchen Hackfleisch in der durchsichtigen Dose.
Dückers, Tanja: Spielzone, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 132
Zitationshilfe
„Bällchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%A4llchen>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ballbesitz Ballbehandlung Ballawatsch Ballastwasser Ballaststoff |
Balldame Bällebad Ballei Ballen Ballenbinder |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora