Person, die Tiere bändigt, zähmt
Bändiger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bändigers · Nominativ Plural: Bändiger
Aussprache
Worttrennung Bän-di-ger
Wortbildung
mit ›Bändiger‹ als Letztglied:
Heringsbändiger
·
Löwenbändiger
·
Tierbändiger
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bändiger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Blüms Schicksal als Bändiger der Krankheitskosten liegt vor allem in den Händen der Ärzte.
[Die Zeit, 19.07.1985, Nr. 30]
Der Alfa gibt sich dank indirekterer Lenkung etwas verbindlicher, aber der Ford liegt bei flottem Tempo im ständigen Zweikampf mit dem Bändiger am Steuer.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.2003]
Der Löwe schlägt mit den Tatzen nach dem Bändiger und brüllt.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1910]
Die Gäste legitimieren ihn so, sich noch mehr als Bändiger der FPÖ und diese als respektablen demokratischen Bündnispartner zu präsentieren.
[Süddeutsche Zeitung, 29.12.2004]
In der Mongolei gelten Dichter als Schamanen, Bändiger der Worte.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.1999]
Zitationshilfe
„Bändiger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%A4ndiger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bänderzerrung Bänderung Bänderton Bändertanz Bänderriss |
Bändigung Bändsel Bänkchen Bänkelgesang Bänkellied |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)