historisch umherziehender, auf Jahrmärkten auftretender Sänger, der auf einer Holzbank steht und mit einem Stab auf eine große bemalte Leinwand zeigt, wobei er die primitiv abgebildeten Ereignisse erläutert
Bänkelsänger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bänkelsängers · Nominativ Plural: Bänkelsänger
Aussprache
Worttrennung Bän-kel-sän-ger
Wortbildung
mit ›Bänkelsänger‹ als Erstglied:
bänkelsängerisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bänkelsänger
m.
‘Moritatensänger’
(18. Jh.),
der auf Jahrmärkten u. dgl.,
erhöht auf seinem
Bänklein
(s.
Bank1)
stehend, auf seinen Vortrag illustrierende Bildtafeln wies.
Verwendungsbeispiele für ›Bänkelsänger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit seiner sonderbar zittrigen Tenorstimme markiert der massige Mann auch seinen eigenen Bänkelsänger.
[Die Zeit, 19.12.1997, Nr. 52]
Doch die Bänkelsänger an der Theke warten auf ihren Einsatz.
[Die Zeit, 04.03.1974, Nr. 09]
Zur gleichen Zeit werden Bänkelsänger die Gäste im ganzen Haus mit ihren Moritaten unterhalten.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.2002]
Diejenigen, die den Film begrüßten, seien die Bänkelsänger des "neuen linken Regimes" und des "linken Patriotismus".
[Süddeutsche Zeitung, 23.01.1998]
Sie singen mit bei den traurigen Liedern aus den Küchen der Jahrhundertwende und den grauslichen Texten zu Bildern der Bänkelsänger.
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.1997]
Zitationshilfe
„Bänkelsänger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%A4nkels%C3%A4nger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bänkelsang Bänkellied Bänkelgesang Bänkchen Bändsel |
Bänker Bär Bärbeißer Bärbeißigkeit Bärchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)