leicht spöttisch, D-Südost , D-Südwest schwarze, aus dem Saft der Süßholzwurzel hergestellte Süßware
Synonym zu LakritzeWDG
Beispiele:
»Bärendreck, pfui!« müssen sich viele
Skandinavier oder Holländer anhören, wenn sie ihren österreichischen
Freunden Lakritz anbieten. Egal ob die süße oder die gesalzene Variante. Der
Name Bärendreck stammt übrigens vom
Süßwarenhersteller Karl Bär aus Ulm, der viele Lakritz‑Patente
innehatte. [Der Standard, 05.05.2014]
Wie oft ist der kleine Maßschneider mit einem Wärmfläschlein auf dem
Blähbäuchlein in einen neuen Tag hinübergeschlummert und hat zur
10‑Uhr‑Pause im Schulhof bereits wieder Bärendreck
lutschen können! [Münchner Merkur, 10.03.2018]
Am besten verkaufen sich saure Ringe, Drops oder Figuren; auch die
Colafläschchen sind begehrt, weiß der Händler. Dass er auch Lakritz im
Angebot hat, ist der Reiterschaft aus dem Norden und dem Westfälischen
geschuldet: »Im Südwesten geht Lakritz nicht so gut«, weiß er. Vielleicht
heißt diese Süßigkeit hier ja deshalb
Bärendreck. [Südkurier, 17.08.2018]
Denn sollte es ein »Bärendreck« sein oder
doch lieber ein Lutscher oder Bonbons? [Landshuter Zeitung, 08.06.2018]
Als Schüler lief er in der Pause oft »rüber zum Gängi‑Beck«, um eine
Rolle Bärendreck zu kaufen. [Südkurier, 05.12.2009]
Ich begleitete sie bis zu ihrem Hausgang. Dort standen wir uns
wieder wie üblich schweigend gegenüber. […] Also nahm ich
kurz entschlossen ihr Gesicht in beide Hände und küßte sie mitten auf den
Mund, der nach Bärendreck und Waldmeister
schmeckte. [Süddeutsche Zeitung, 05.05.1995]