Bébé, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bébés · Nominativ Plural: Bébés
Aussprache [beˈbeː]
Worttrennung Bé-bé
Herkunft aus gleichbedeutend bébéfrz
eWDG und ZDL
Bedeutung
Beispiele:
So war es auch gestern Sonntag wieder, als Hunderte von Kindern, vom
einjährigen Bébé bis zum Teenager, den grossen
Auftritt am Kinderumzug feierten. [Luzerner Zeitung, 20.02.2012]
Ich nenne es […] nicht Mäuschen oder
Krümel, es ist einfach unser Bébé. [Tamtam um Kindernamen: Warum eigentlich?, 29.08.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Heute winkt mich Isa, die junge Mutter mit dem ganz kleinen
Bébé im Tragtuch, zu sich, und ich freue mich
über dieses Zeichen des Vertrauens. [Marokko – Unterwegs mit der Nomadenfamilie, 13.09.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Im Innern des Gebäudes halten sich an diesem herbstlichen
Sonntagnachmittag rund 30 Personen auf, Eltern mit
Bébés, Jugendliche, Greise. [Neue Zürcher Zeitung, 16.12.2011]
Ich habe ein 6 Wochen altes Bébé. [Discus Intervertebralis vs. Nervus Ischiadicus, 21.01.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Immer mehr Schweizer Bébés sind nicht gegen
Masern, Mumps und Röteln geimpft. [Luzerner Zeitung, 30.08.2001]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Biologie,
Medizin
Kleinkind ·
Neugeborener ·
Neugeborenes ·
Säugling ·
Wickelkind ●
Baby engl. ·
Buschi schweiz. ·
Bébé franz., schweiz. ·
Kleinstkind Amtsdeutsch ·
Putzerl österr. ·
(das) Kleine ugs. ·
Bambino ugs., ital. ·
Infant fachspr. ·
Winzling ugs. ·
Würmchen ugs., emotional ·
kleiner Erdenbürger ugs. ·
neuer Erdenbürger ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bebauungsplanverfahren Bebauungsvorschlag bebbern Bebbi-Sack Bebbisack |
beben Beben Bebengebiet Bebenherd Bebenstärke |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)