Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Böller, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Böllers · Nominativ Plural: Böller
Aussprache  [ˈbœlɐ]
Worttrennung Böl-ler
Wortbildung  mit ›Böller‹ als Erstglied: Böllerknall · Böllerschuss · Böllerverbot · böllern
 ·  mit ›Böller‹ als Letztglied: Chinaböller · Polenböller · Silvesterböller
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich im Gegensatz zur Rakete (2)   geworfener oder auf dem Boden gezündeter FeuerwerkskörperZDL
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: explodierende, krachende, rasende, laute Böller; illegale, verbotene, gefährliche, zugelassene Böller
als Akkusativobjekt: einen Böller zünden, werfen, schmeißen; Böller kaufen
als Aktivsubjekt: Böller krachen, knallen, explodieren, fliegen
in Koordination: Böller und Raketen, Feuerwerk, Pyrotechnik
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. mit Böllern bewerfen, attackieren; jmdn. mit Böllern verletzen; mit Böllern hantieren
Beispiele:
Der Verkauf von Böllern und Feuerwerk zu Silvester wird in diesem Jahr erneut verboten. [Schärfere Corona-Vorgaben in Sicht, 02.12.2021, aufgerufen am 03.12.2021]
Schon als Jungs sprengen Ray und Freddie am 4. Juli mit Böllern die Mülltonnen in die Luft und rennen danach um ihr Leben. [Schweriner Volkszeitung, 16.10.2021]
Laut Mitteilung der Polizei fanden die Beamten bei der Kontrolle eine Packung mit Silvesterböllern, die über keinerlei Kennzeichnung verfügten. Der Fahrer des Pkw, ein 19‑Jähriger Mann aus dem Raum Regensburg, gab an, dass er die Böller kurz zuvor in Tschechien erworben habe. [Mittelbayerische, 12.10.2021]
In Bad Reichenhall (Landkreis Berchtesgadener Land) verlor ein 56‑Jähriger bei der Explosion eines Böllers vier Finger sowie Teile seines Daumens. [Landshuter Zeitung, 02.01.2021]
Ein Appell an das schlechte Gewissen ist auch die Aktion »Brot statt Böller«, zu der einige Kirchengemeinden aufgerufen haben. Statt das Geld in der Silvesternacht sinnlos zu verpulvern, sollte es lieber für karitative Zwecke gespendet werden, mahnten die Pfarrer. [Die Zeit, 24.12.1982]
Es krachte so unglaublich, wie ich ein ähnliches Krachen nie im Felde gehört habe, es sandte die verschwenderischsten Garben von Leuchtkugeln, Racketen [sic!], flirrenden, zischenden, knallenden Ringen in die Luft, die platzten u. Kugeln oder Strahlen streuten, es ließ feurige Männer feurige Böller sanft in die Höhe werfen, es war schön, es weckte mich auf, es nahm ein Ende. [Klemperer, Victor: [Tagebuch]. In: ders.: Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1928], S. 278]
2.
kleines Geschütz für Salutschüsse, Signale
Beispiele:
drei Salven krachten aus den Böllern
die Böller lösen
Böller seien keine Waffen, denn sie schießen mit Pulver, Kanonen hingegen mit Kugeln. [Der Prignitzer, 04.07.2019]ZDL
Dreimal schossen die Böller […] [ O. M. GrafUnruhe50]
Immer noch krachten die Böller; und ich dachte, daß es nun nicht mehr weit sein könne bis zu dem Ort, wo sie abgefeuert wurden; denn sie donnerten hart, und ihr Schall brach sich unmittelbar an allen Wänden. [Christ, Lena: Mathias Bichler. In: Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 12800]ZDL
historisch Mörser für Steinkugeln
Beispiele:ZDL
Bei den von den heute benutzten Böllern handelt es sich um spezielle, oftmals historische Waffen und Geräte, die ohne Kugel, nur mit Schwarzpulver geladen werden und durch ihr besonders großes Kaliber einen sehr lauten und dumpfen Knall erzeugen. [Saarbrücker Zeitung, 28.08.2003]
Feuerwerker, Verfertiger von Lustfeuerwerken; im 16. Jahrh. die die Wurfgeschütze (Böller, Mörser) bedienenden Artilleristen[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 23073]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Böller m. kleines Geschütz für Salut- und Freudenschüsse, früher ‘Mörser’ (für Steinkugeln), mhd. boler, pöler ‘Schleudermaschine’, zu mhd. boln ‘rollen, werfen, schleudern’, ahd. bolōn ‘wälzen’ (9. Jh.). Weitere Anschlußmöglichkeiten unsicher. Vielleicht (wie Bollwerk, s. d.) zur Wortgruppe um Bohle (s. d.)? Das im Nhd. untergegangene Verb ist mundartlich erhalten in schweiz. bolen ‘poltern, rumpeln’, schwäb. bolen ‘werfen, schleudern, rollen’. Böller wird mit dem Aufkommen der Feuergeschütze auf den großen Mörser übertragen, im 19. Jh. auf ein Geschütz kleineren Kalibers.

Thesaurus

Synonymgruppe
Knallkörper  ●  Böller  ugs. · Kracher  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Böller · Feuerwerkskörper
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Böller‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Böller‹.

Zitationshilfe
„Böller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%B6ller>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bölle
Bölkwasser
Bölkstoff
Bölimann
Bölimaa
Böllerknall
Böllerschuss
Böllerverbot
Bönhase
Böotien