Böllerschuss, der
eWDG
Bedeutung
Beispiele:
ein Böllerschuss ging los, krachte, dröhnte, verkündete das Ereignis
das Fest wurde mit Böllerschüssen eröffnet
Typische Verbindungen zu ›Böllerschuß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Böllerschuß‹.
Verwendungsbeispiel für ›Böllerschuss‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Haben Sie gestern gegen 17 Uhr auch die drei lauten Böllerschüsse gehört?
[Bild, 19.03.2005]
Um 15 Uhr donnern die traditionellen drei Böllerschüsse über die Stadt.
[Bild, 05.11.1998]
Mit dem Böllerschuss auf unseren Verlag will der Kanzler unabhängige Journalisten einschüchtern und mundtot machen.
[Bild, 26.01.2001]
Jeden Tag um zwölf Uhr wird hier ein Böllerschuss abgegeben.
[Süddeutsche Zeitung, 23.11.2004]
Alle anderen jedoch, die älter sind als 16, dürfen sich auf Udes erfolgreiches Anzapfen freuen, denn nach den daraufhin ertönenden Böllerschüssen fließt das Bier.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bollenhut Böller Böllerknall bollern böllern |
Böllerverbot Bollerwagen Bollette Bollwerk Bollywood |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)