das erstmalige Angebot eigener Aktien eines Unternehmens auf dem Kapitalmarkt, der Börse
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der geplante, verschobene, bevorstehende, abgesagte, anstehende, angekündigte Börsengang
als Akkusativobjekt: den Börsengang verschieben, absagen, abblasen, planen, vorbereiten, erwägen, begleiten
mit Genitivattribut: der Börsengang der Tochtergesellschaft, des Internet-Unternehmens
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Börsengang steht an, verzögert sich, spült Geld in die Kassen
als Genitivattribut: der Erlös, das Volumen des Börsengangs
in Koordination: Kapitalerhöhung, Fusion, Ausgliederung und Börsengang
Beispiele:
Der italienische Luxusanbieter brachte in Hongkong etwa 20 Prozent seines Kapitals an die Börse, der Börsengang spülte umgerechnet rund 1,5 Milliarden Euro in die Kassen. [Die Zeit, 17.08.2011 (online)]
Allerdings sind Investmentbanker wie auch Wirtschaftsprüfer Dienstleister, die von einem erfolgreichen Börsengang profitieren. [Die Zeit, 14.07.2011, Nr. 29]
Noch bringt der Börsengang dem Studio keine Einnahmen, doch er ist, folgt man der Argumentation der neuen Chefs, die Vorbereitung für einen Expansionskurs mit frischem Geld. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 30.04.2005]
Insofern ist der Kontrast zwischen den gelungenen Kapitalerhöhungen und den schiefgelaufenen Börsengängen ein weiteres Indiz für eine zunehmende Flucht der Anleger in die Sicherheit. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2006]
Vor dem Börsengang der Telekom im November 1996 machte Manfred Krug Werbung für die T‑Aktie[…]. [Bild am Sonntag, 24.08.2003]