abwertend Börsenspekulant
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Börsianer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Börsianers · Nominativ Plural: Börsianer
Aussprache
Worttrennung Bör-si-aner · Bör-sia-ner
formal verwandt mit
↗Börse2
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Börse · Börsianer
Börse
f.
‘Geldbeutel, zentraler Handelsmarkt’
sowie
(in der Geldwirtschaft)
‘Markt für Aktien und Wertpapiere’.
Mlat.
bursa
‘(Leder)beutel, -tasche, Geldsäckchen’,
aus
lat.
byrsa,
griech.
býrsa
(βύρσα)
‘abgezogene Haut, Fell’,
ergibt
ahd.
(9. Jh.),
asächs.
bursa,
mhd.
burse,
mnl.
borse
‘Beutel, Geldtäschchen’.
Eine Brügger Kaufmannsfamilie,
die in ihrem Wappen drei Geldbeutel führt,
erhält den Beinamen
van de Borse,
und der Platz vor deren Haus
sowie die dort stattfindenden Zusammenkünfte der Kaufleute werden
borse
genannt.
1531 geht die Bezeichnung
auf ein in Antwerpen errichtetes Handelshaus über,
und noch im gleichen Jh. wird
nl.
borse,
beurs
für Handelszusammenkünfte bzw. das Gebäude dafür
ins Dt. übernommen.
Im 18. Jh. wird
Börse,
verdeutlichend auch
Geldbörse,
erneut im Sinne von
‘Geldbeutel’
aus
nl.
beurs,
geldbeurs
entlehnt,
nachdem
frühnhd.
bursze,
borse
‘Geldbeutel’
eine eigene Bedeutungsentwicklung erfahren hat
(s.
↗Bursche).
Börsianer
m.
(zuweilen geringschätzig)
‘Makler, Spekulant’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Broker
·
↗Börsenhändler
·
↗Börsenmakler
·
Börsianer
·
Effektenmakler
·
Stockbroker
·
↗Wertpapierhändler
·
Wertpapiermakler
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Börsianer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Analyst
Banker
Liebling
Nerv
Optimismus
Optimist
Pessimismus
Phantasie
Sorglosigkeit
Stimmung
abstrafen
aufatmen
beeindrucken
begründen
eingefleischt
enttäuschen
erfahren
erhoffen
gestanden
gewieft
honorieren
kaltlassen
kommentieren
nervös
orientiert
spekulieren
verderben
verstimmen
verunsichern
verweisen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Börsianer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Börsianer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die vermissen selbst Börsianer, auch deswegen hat die Deutsche Bank international ein Problem.
Die Zeit, 16.06.2005, Nr. 25
Börsianer wiesen darauf hin, dass die Entscheidung nicht überraschend gekommen sei.
Der Tagesspiegel, 08.09.2004
So hat zuerst natürlich unter eingefleischten Börsianern - der Begriff Volatilität Karriere gemacht.
o. A. [lsb.]: Volatilität. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1990]
In der beginnenden Inflationszeit fingen Banklehrlinge wie ausgekochte Börsianer zu spekulieren an.
Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder, Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 59
Sie haben Unsicherheit des Kredits befürchtet, die Börsianer, und sie hervorgerufen.
o. A.: DIE DROHENDE WELTWIRTSCHAFTSKRISE. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1987]
Zitationshilfe
„Börsianer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%B6rsianer>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Börsenzulassung Börsenzeitung Börsenzeit Börsenwesen Börsenwert |
börslich Borste borstenartig Borstenbesen Borstengras |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora