Dieser Artikel wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion weiter ausgearbeitet.
Bückware, die
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Bückware‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bückware‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bückware‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn der bisherige Ruhm ist zweifelhaft; lange war der Roman Bückware.
Die Zeit, 06.05.2004, Nr. 20
Das Heft ist so interessant wie anspruchsvoll, doch wer es kaufen will, muss nach der Bückware fragen und älter als 18 Jahre sein.
Süddeutsche Zeitung, 19.10.2004
Bückware war also nicht billig, sondern teuer, und wer sich bückte, war nicht der Kunde, sondern der Verkäufer.
Krämer, Walter / Sauer, Wolfgang, Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 123
Viele waren damals nur als so genannte "Bückware" unter dem Ladentisch zu erhalten.
Bild, 03.05.2003
Dass die Humorfreunde Ost das Frankfurter Magazin so wenig kauften, liege wohl an dem alten Glauben, dass Print-Satire immer noch verbotene Bückware sei, so Schmitt.
Die Welt, 30.11.1999
Zitationshilfe
„Bückware“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCckware>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Buckskin Buckram Bückling bucklige Verwandtschaft Bucklige |
Budapester Buddel Buddelei Buddelkasten buddeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora