Bügel, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bügels · Nominativ Plural: Bügel
Aussprache
Worttrennung Bü-gel
Wortbildung
mit ›Bügel‹ als Erstglied:
Bügelkopfhörer
· Bügelschloss · Bügelsäge · Bügeltasche · Bügelverschluss · bügellos
· mit ›Bügel‹ als Letztglied: Abzugsbügel · Brillenbügel · Doppelbügel · Drahtbügel · Holzbügel · Kleiderbügel · Reisebügel · Schleppbügel · Sportbügel · Steigbügel · Sturzbügel · Sägebügel · Tragbügel · Weckglasbügel · Überrollbügel
· mit ›Bügel‹ als Letztglied: Abzugsbügel · Brillenbügel · Doppelbügel · Drahtbügel · Holzbügel · Kleiderbügel · Reisebügel · Schleppbügel · Sportbügel · Steigbügel · Sturzbügel · Sägebügel · Tragbügel · Weckglasbügel · Überrollbügel
Bedeutungsübersicht
- bogenförmiges Metallteil oder Holzteil mit vielfacher Verwendungsmöglichkeit
- a) gebogene Holzleiste mit nach oben greifendem Haken, die zum Aufhängen von Kleidungsstücken dient, Kleiderbügel
- b) Fußstütze des Reiters, Steigbügel
- c) Haltevorrichtung der Brille, die über die Ohren gelegt wird
- d) Schutzvorrichtung am Abzug von Handwaffen
- e) gebogene Metalleinfassung des Verschlusses einer Handtasche
- f) gebogenes Teil der Säge, an dessen offener Seite das Sägeblatt eingespannt ist
- g) Stromabnehmer bei der Straßenbahn
eWDG
Bedeutung
bogenförmiges Metallteil oder Holzteil mit vielfacher Verwendungsmöglichkeit
a)
gebogene Holzleiste mit nach oben greifendem Haken, die zum Aufhängen von Kleidungsstücken dient, Kleiderbügel
Beispiel:
die Hose, das Kleid, den Mantel auf den Bügel hängen
b)
c)
d)
e)
f)
gebogenes Teil der Säge, an dessen offener Seite das Sägeblatt eingespannt ist
Beispiel:
die Säge hat einen hölzernen, metallenen Bügel
g)
Stromabnehmer bei der Straßenbahn
Beispiel:
der Bügel hat keinen Kontakt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bügel · Bügeleisen · bügeln · bügelfrei · Steigbügel
Bügel m. ‘gebogener Griff, gebogenes Holz zum Aufhängen von Kleidern’, spätmhd. bügele f. ‘Steigbügel’, mnd. bȫgel, mnl. bōghel ‘Ring, Bügel’, nl. beugel stehen im Ablautverhältnis zu den unter biegen (s. d.) angeführten Verben, bezeichnen also eigentlich etw. Gebogenes. Seit der 1. Hälfte des 16. Jhs. ist das Mask. Bügel bezeugt. – Bügeleisen n. ‘Eisen zum Glätten der Wäsche’ (nach dem gebogenen Griff benannt?, oder weil ursprünglich ein gebogenes Eisen zum Kräuseln?) und bügeln Vb. (17. Jh.), nordd. md. dafür auch Plätteisen, Plätte und plätten (s. d.). bügelfrei Adj. ‘ohne Bügeln glatt, knitterfrei’ (2. Hälfte 20. Jh.). Steigbügel m. ‘Fußstütze für den Reiter’, seit dem 17. Jh. für älteres Stegreif (s. d.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Bügel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bügel‹.
Bewohner
Brille
Form
Kochen
Krone
Skilift
aufeinanderliegen
aufstellen
bilden
brechen
breit
dienen
drücken
eisern
gebogen
geschlossen
geschwungen
golden
hängen
kreuzberger
mach
mitnehmen
ringförmig
schieben
östlich
Verwendungsbeispiele für ›Bügel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am besten lassen Sie den Bügel zur Extension während der Operation noch liegen.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 37]
Eines abends wurde der gesamte Laden ausgeraubt, nicht einmal die Bügel blieben übrig.
[Die Zeit, 30.12.1966, Nr. 53]
Die beste Zeit zum Bügeln ist sechs Uhr in der Früh.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.2002]
Und der befindet sich bekanntermaßen auf dem Rücken des Bügels.
[Süddeutsche Zeitung, 03.03.2001]
Oben angekommen, ist es mühevoll, sich vom Bügel des Lifts zu lösen, man ist steifgefroren.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Buffooper Buffoszene Bug Bug-Report Buganker |
Bügelanstalt bügelbeständig Bügelbrett bügelecht Bügeleisen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)