Bühne, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bühne · Nominativ Plural: Bühnen
Aussprache [ˈbyːnə]
Worttrennung Büh-ne
Wortbildung
mit ›Bühne‹ als Erstglied:
Bühnenanweisung
· Bühnenarbeiter · Bühnenarchitekt · Bühnenarchitektur · Bühnenatmosphäre · Bühnenaufgang · Bühnenausrüstung · Bühnenaussprache · Bühnenausstatter · Bühnenausstattung · Bühnenautor · Bühnenbearbeitung · Bühnenbeleuchter · Bühnenbeleuchtung · Bühnenbild · Bühnenbildner · Bühnenboden · Bühnendebüt · Bühnendekorateur · Bühnendekoration · Bühnendichter · Bühnendichtung · Bühnendrama · Bühneneffekt · Bühneneingang · Bühnenengagement · Bühnenerfahrung · Bühnenerfolg · Bühnenerlebnis · Bühnenexemplar · Bühnenfachmann · Bühnenfassung · Bühnenfigur · Bühnenform · Bühnengeräusch · Bühnengeschehen · Bühnengestalt · Bühnengestaltung · Bühnenhase · Bühnenhaus · Bühnenhimmel · Bühneninszenierung · Bühnenkunst · Bühnenkünstler · Bühnenleiter · Bühnenliteratur · Bühnenloge · Bühnenmagier · Bühnenmaler · Bühnenmanuskript · Bühnenmaschinerie · Bühnenmeister · Bühnenmusik · Bühnennebel · Bühnenpersonal · Bühnenpraxis · Bühnenprobe · Bühnenprogramm · Bühnenpräsenz · Bühnenrampe · Bühnenrand · Bühnenraum · Bühnenreife · Bühnenreißer · Bühnenschaffen · Bühnenschaffende · Bühnenschau · Bühnenshow · Bühnensprache · Bühnenstar · Bühnenstück · Bühnenszene · Bühnentanz · Bühnentechnik · Bühnenturm · Bühnenumbau · Bühnenverein · Bühnenvertrieb · Bühnenwerk · Bühnenwirksamkeit · Bühnenwirkung · Bühnenzauber · bühnenfähig · bühnengerecht · bühnenmäßig · bühnenreif · bühnentechnisch · bühnenwirksam
· mit ›Bühne‹ als Letztglied: Arbeitsbühne · Bauernbühne · Beschickungsbühne · Bretterbühne · Doppelstockbühne · Drehbühne · Experimentierbühne · Fahrbühne · Filmbühne · Freilichtbühne · Freiluftbühne · Gichtbühne · Guckkastenbühne · Handpuppenbühne · Hauptbühne · Hebebühne · Hinterbühne · Illusionsbühne · Jahrmarktsbühne · Kellerbühne · Kinderbühne · Kleinbühne · Kleinkunstbühne · Konzertbühne · Kranbühne · Kulissenbühne · Ladebühne · Laienbühne · Landesbühne · Lesebühne · Liebhaberbühne · Marionettenbühne · Musikbühne · Naturbühne · Nebenbühne · Ofenbühne · Off-off-Bühne · Open-Air-Bühne · Opernbühne · Perspektivbühne · Politikbühne · Pressebühne · Probebühne · Probenbühne · Provinzbühne · Puppenbühne · Rednerbühne · Schachtbühne · Schaubühne · Schauspielbühne · Schiebebühne · Schwebebühne · Schwenkbühne · Seebühne · Seitenbühne · Senkbühne · Shakespearebühne · Simultanbühne · Sprechbühne · Stilbühne · Studentenbühne · Sängerbühne · Telaribühne · Terenzbühne · Theaterbühne · Varietébühne · Verladebühne · Versenkbühne · Versuchsbühne · Verteilerbühne · Volksbühne · Vorbühne · Vorstadtbühne · Wagenbühne · Waldbühne · Wanderbühne · Weltbühne · Werkstattbühne
· mit ›Bühne‹ als Letztglied: Arbeitsbühne · Bauernbühne · Beschickungsbühne · Bretterbühne · Doppelstockbühne · Drehbühne · Experimentierbühne · Fahrbühne · Filmbühne · Freilichtbühne · Freiluftbühne · Gichtbühne · Guckkastenbühne · Handpuppenbühne · Hauptbühne · Hebebühne · Hinterbühne · Illusionsbühne · Jahrmarktsbühne · Kellerbühne · Kinderbühne · Kleinbühne · Kleinkunstbühne · Konzertbühne · Kranbühne · Kulissenbühne · Ladebühne · Laienbühne · Landesbühne · Lesebühne · Liebhaberbühne · Marionettenbühne · Musikbühne · Naturbühne · Nebenbühne · Ofenbühne · Off-off-Bühne · Open-Air-Bühne · Opernbühne · Perspektivbühne · Politikbühne · Pressebühne · Probebühne · Probenbühne · Provinzbühne · Puppenbühne · Rednerbühne · Schachtbühne · Schaubühne · Schauspielbühne · Schiebebühne · Schwebebühne · Schwenkbühne · Seebühne · Seitenbühne · Senkbühne · Shakespearebühne · Simultanbühne · Sprechbühne · Stilbühne · Studentenbühne · Sängerbühne · Telaribühne · Terenzbühne · Theaterbühne · Varietébühne · Verladebühne · Versenkbühne · Versuchsbühne · Verteilerbühne · Volksbühne · Vorbühne · Vorstadtbühne · Wagenbühne · Waldbühne · Wanderbühne · Weltbühne · Werkstattbühne
Mehrwortausdrücke
auf offener Bühne ·
etw. über die Bühne bekommen ·
etw. über die Bühne bringen
·
etw. über die Bühne kriegen ·
über die Bühne gehen
Bedeutungsübersicht
- 1. erhöhte Plattform im Theater, die als Schauplatz für Aufführungen dient
- [bildlich] ...
- [gehoben] Schauplatz
- 2. [übertragen] Theater
- 3. Dinge, die einer Bühne äußerlich ähnlich sind
- a) hölzerne Plattform
- b) [Bergmannssprache] Gerüst aus Kanthölzern oder eisernen Trägern und Bohlen für verschiedene Zwecke
- c) [Hüttenwesen] Plattform vor metallurgischen Öfen
eWDG
Bedeutungen
1.
erhöhte Plattform im Theater, die als Schauplatz für Aufführungen dient
Beispiele:
eine große, kleine, breite, tiefe, versenkbare Bühne
auf die Bühne treten
der Schauspieler erhielt Beifall auf offener Bühne (= während des Spiels)
Bühne frei! (= Bühne für den Spielbeginn frei machen!)
bildlich
Beispiele:
ein Stück auf die Bühne bringen (= zur Aufführung bringen)
das Stück ging erfolgreich über die Bühne (= wurde erfolgreich gespielt)
gehoben Schauplatz
Beispiele:
die Bühne des Lebens, des politischen Geschehens
von der politischen Bühne abtreten, verschwinden
gehoben, verhüllendvon der Bühne des Lebens abtreten (= sterben)
2.
übertragen Theater
Beispiele:
die Stadt M hat nur eine kleine Bühne
die Spielzeit beginnt an den Städtischen Bühnen am ersten September
er hat als Intendant lange Zeit für die Bühne gewirkt
sie ging schon als junges Mädchen zur Bühne (= wurde Schauspielerin)
der bekannte Schauspieler hat sich von der Bühne zurückgezogen
das Stück hat sich die Bühne erobert
3.
Dinge, die einer Bühne äußerlich ähnlich sind
a)
b)
Bergmannssprache Gerüst aus Kanthölzern oder eisernen Trägern und Bohlen für verschiedene Zwecke
c)
Hüttenwesen Plattform vor metallurgischen Öfen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bühne · Bühnenaussprache
Bühne f. ‘erhöhter Teil des Fußbodens, Podium, Dachboden’; als Ursprungsbedeutung wird ‘Brettergerüst mit waagrechter Fläche’ angenommen. Herkunft ungewiß. Man führt mhd. bün(e) (ein Fem. der īn-Klasse), mnd. bȫne ‘Bodenerhöhung durch Bretter, Zimmerdecke’, mnl. nl. beun ‘lose Planken über dem Fußboden’ auf germ. *bunī ‘Erhöhung des Fußbodens durch Bretter, Decke eines Gemachs, Latte’ zurück, das mit altem Dentalausfall für ie. *bhu(dh)niā- stehe, gestützt durch aengl. bytme, byþme, bytne ‘Schiffsboden, Kiel’, und vermutet Verwandtschaft mit Boden (s. d.). Bühne ‘Theaterspielplatz’ (18. Jh.) ist verkürzt aus Schaubühne (Lessing). – Bühnenaussprache f. als verbindlich geltende, festgelegte Aussprache des Dt. (1898 Siebs).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Architektur,
Kunst
Bühne ·
Podium
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Architektur
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Austragungsort (einer Auseinandersetzung) ●
Arena fig. ·
Bühne fig. ·
Gelegenheit zur Selbstdarstellung variabel ·
Plattform fig. ·
Podium fig. ·
Schauplatz fig. ·
Tribüne fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bühne‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bühne‹.
Auditorium
Aula
Bude
Bürgerhaus
Festspielhaus
Kostüm
Leinwand
Orchestergraben
Parkett
Residenztheater
Schauspielhaus
Stadthalle
Studio
Weltgeschichte
Weltpolitik
Zuschauerraum
beritten
berliner
betreten
deutschsprachig
improvisiert
international
leer
offen
politisch
städtisch
treten
verlassen
weltpolitisch
wuppertaler
Verwendungsbeispiele für ›Bühne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die letzten Sätze hatten wir wie auf einer Bühne gesprochen.
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 620]
Vorne, an der Bühne reden sie lauter, während die Luft wäßrig wird, schweißgetränkt, aber schwer von Worten.
[Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 1]
Man stand ihr, wenn auch zunächst ohnmächtig, auf derselben Bühne gegenüber.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 29]
Die Handlung basierte auf dem Kampf zwischen den beiden Bühnen.
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 457]
Was immer sonst weh tun mag, auf der Bühne ist alles gut.
[Der Spiegel, 20.09.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Buhlerin buhlerisch Buhlschaft Buhmann Buhne |
Bühnenanweisung Bühnenarbeiter Bühnenarchitekt Bühnenarchitektur Bühnenatmosphäre |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)