gehoben feste Verbindung mit einer gleichgesinnten Person, Bund
Bündnis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bündnisses · Nominativ Plural: Bündnisse
Aussprache
Worttrennung Bünd-nis
Wortbildung
mit ›Bündnis‹ als Erstglied:
Bündnisblock
· Bündnisfall · Bündnisfreiheit · Bündnisgebiet · Bündnisgrüne · Bündnispakt · Bündnispartner · Bündnispolitik · Bündnissystem · Bündnistreue · Bündnisverpflichtung · Bündnisvertrag · bündnisfrei · bündnisgrün
· mit ›Bündnis‹ als Letztglied: Aktionsbündnis · Angriffsbündnis · Arbeitsbündnis · Bürgerbündnis · Defensivbündnis · Ehebündnis · Freundschaftsbündnis · Herzensbündnis · Kampfbündnis · Kriegsbündnis · Lebensbündnis · Linksbündnis · Militärbündnis · Neutralitätsbündnis · Offensivbündnis · Oppositionsbündnis · Parteibündnis · Parteienbündnis · Regierungsbündnis · Schutz- und Trutzbündnis · Schutzbündnis · Staatenbündnis · Verteidigungsbündnis · Wahlbündnis · Zweckbündnis
· mit ›Bündnis‹ als Letztglied: Aktionsbündnis · Angriffsbündnis · Arbeitsbündnis · Bürgerbündnis · Defensivbündnis · Ehebündnis · Freundschaftsbündnis · Herzensbündnis · Kampfbündnis · Kriegsbündnis · Lebensbündnis · Linksbündnis · Militärbündnis · Neutralitätsbündnis · Offensivbündnis · Oppositionsbündnis · Parteibündnis · Parteienbündnis · Regierungsbündnis · Schutz- und Trutzbündnis · Schutzbündnis · Staatenbündnis · Verteidigungsbündnis · Wahlbündnis · Zweckbündnis
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
(an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss, Pakt
a)
von mehreren Personen
Beispiele:
ein festes, enges Bündnis mit jmdm. eingehen
das Bündnis der Arbeiter mit den Bauern
b)
von mehreren Ländern
Beispiele:
einem Bündnis beitreten
ein militärisches Bündnis mit seinen Nachbarländern schließen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bund · Bündel · bündeln · bündig · Bündnis · Bundesgenosse · Bundschuh
Bund
m.
n.
‘Büschel, Vereinigung’,
mhd.
mnd.
bunt
m.
(vgl.
ahd.
gibunt,
10./11. Jh.,
und
buntilīn
‘Bündlein’,
9. Jh.,
got.
gabundi
f.),
mnl.
bont,
nl.
bond,
ablautende Bildungen zu dem unter
binden
(s. d.)
behandelten Verb.
Eine Bedeutungsdifferenzierung mit Hilfe des Genus
beginnt sich erst im 18. Jh. auszuprägen,
vgl.
mask.
‘Bindendes, Bündnis’
(Jugend-,
Staaten-,
Ehebund),
neutr.
‘Zusammengebundenes’
(zwei Bund Stroh,
Schlüsselbund).
–
Bündel
n.
‘Zusammengeschnürtes, Päckchen’,
ahd.
buntilī(n)
(9./10. Jh.;
vgl.
ahd.
gibuntil(o)
m.,
gibuntila
f.
‘Gebundenes, Büschel’,
Hs. 12. Jh.),
mhd.
bündel,
mit dem Konkreta bildenden
germ.
l-Suffix
zum unter
binden
behandelten Verb;
davon abgeleitet
bündeln
Vb.
(18. Jh.).
bündig
Adj.
‘überzeugend, klar’,
mhd.
bündec
‘verbündet’,
dann
‘verbindlich, verpflichtend’
(14. bis 17. Jh.);
formelhaft
kurz und bündig
(18. Jh.).
Bündnis
n.
‘Vertrag, Vereinbarung’,
mhd.
büntnisse.
Bundesgenosse
m.
(15. Jh.).
Bundschuh
m.
mhd.
buntschuoch
‘Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine’
in der Tracht des einfachen Mannes
wird zum Symbol und Feldzeichen der sich empörenden Bauern,
gewinnt die Bedeutung
‘Aufstand, Empörung’
(15. Jh.)
und bezeichnet schließlich die Vereinigung der revolutionären Bauern
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Allianz ·
Bund ·
Bündnis ·
Föderation ·
Koalition ·
Pakt ·
Schulterschluss ·
Union ·
Vereinigung ·
Zusammenschluss
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bündnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bündnis‹.
Arbeiterklasse
Bürgerinitiative
Liebesheirat
Linken
atlantisch
aufrufen
betrieblich
breit
bunt
bürgerlich
eingehen
link
lokal
lose
nordatlantisch
rot-grün
rot-grün-rot
rot-rot
rot-rot-grün
rot-schwarz
schließen
schmieden
schwarz-gelb
schwarz-grün
schwarz-rot
solch
sozial-liberal
sozialliberal
transatlantisch
westlich
Verwendungsbeispiele für ›Bündnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit konnte er sich für künftige Bündnisse als Macht der Ordnung empfehlen.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 180]
Als dritter in diesem Bündnis stand das skythische Heer im Norden zum Eingreifen bereit.
[Altheim, Franz: Das alte Iran. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 24395]
Karl setzte sich aber immer, wenn auch vergeblich, für ein antinapoleonisches Bündnis ein.
[Günter de Bruyn, Die Finckensteins: Berlin: Siedler 1999, S. 151]
Als belastend für das Bündnis erwiesen sich ferner unrealistische Erwartungen.
[Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Diesmal jedoch kommt auch das Bündnis für Arbeit ins Spiel.
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Bündnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCndnis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bündnerromanische Bündnerromanisch Bündner Fleisch Bündigkeit Bündelung |
Bündnis- und Beistandspakt Bündnisblock Bündnisfall Bündnisfreiheit Bündnisgebiet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus