Servicestelle der Stadtverwaltung, die besonders Anfragen, Anregungen und Beschwerden entgegennimmt und über Hilfsangebote und Zuständigkeiten der Behörden informiert
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Bürgerberatung des Bezirksamtes, des Rathauses
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Bürgerberatung im Bezirksamt, im Bürgerbüro, im Rathaus
Beispiele:
Die Büros der Bürgerberatung, in denen sechs städtische Mitarbeiter jährlich rund 10.000 Beschwerden und Anregungen entgegennehmen, haben nicht nur neue Möbel bekommen. Neu ist auch ein »Beschwerdemanagement«, das erfasst, mit welchen Anliegen welche Bürger sich wie an die Stadt wenden und in welchem Zeitraum sie welche Antworten bekommen. [Süddeutsche Zeitung, 18.01.2002]
Der grundlegende Verwaltungsbetrieb wird aufrechterhalten, die Bürgerberatung und das Standesamt haben weiterhin geöffnet […]. [Maskenpflicht auf dem Wochenmarkt, 27.12.2021, aufgerufen am 28.12.2021]
Die Bürgerberatung soll […] in diesem Jahr ins Rathaus umziehen. [Neue Westfälische, 11.02.2016]
Aber auch Bürgerberatungen und Auskunftsstellen der Sozial‑ und Wohnungsämter werden von den Kürzungen in Mitleidenschaft gezogen. [Der Tagesspiegel, 19.01.2004]
Wohngeld‑ und Sozialhilfeempfänger erhalten den Zuschuß automatisch, Studenten hingegen müssen sich an die BAFöG‑Stellen wenden, andere Berechtigte an die städtische Bürgerberatung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.2000]
Service im Kombipack wird für sechs Monate im Rathaus Köpenick erprobt. In der Bürgerberatung sitzen auch vier Mitarbeiter der Meldestelle: Berliner können sich an‑, um‑ und abmelden, Personalausweis, Paß, Führungszeugnis und Fahrerlaubnis beantragen. [Bild, 06.05.1998]