Typische Verbindungen zu ›Bürgerforum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bürgerforum‹.
Abbruch
Beobachter
Besucher
Ergebnis
Forderung
Protokoll
Sitzung
Sprecher
Stadtteil
Tagesordnung
Teilnehmer
Thema
Treffen
Vertreter
Vorsitzende
Vortag
anmelden
belmer
digital
geplant
hollageer
nächst
oberurseler
osnabrücker
regierend
regional
revolutionär
truderinger
virtuell
wallenhorster
Verwendungsbeispiele für ›Bürgerforum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Bürgerforum verlangte, die Wahl so schnell wie möglich durchzuführen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Das Bürgerforum sei perfekt geeignet, um eine Revolution zu machen, nicht aber, um das Land zu regieren.
[Die Zeit, 16.11.1990, Nr. 47]
So moderierte er etwa mehrmals das »Bürgerforum« vom Oktoberfest aus.
[Süddeutsche Zeitung, 20.09.2003]
So haben sich etwa 30 Initiativen in einem Bürgerforum zusammengefunden.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.1995]
Unzählige Ausgaben des Bürgerforums des Bayerischen Fernsehens hat er moderiert.
[Die Welt, 18.01.2003]
Zitationshilfe
„Bürgerforum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCrgerforum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bürgerfest Bürgerfeindlichkeit Bürgerfamilie Bürgerentscheid Bürgerengagement |
Bürgerfrau Bürgerfreiheit Bürgergarde Bürgergeld Bürgergemeinde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus