als Konzept vom Staat gezahltes Grundeinkommen, um den existenzsichernden Lebensunterhalt seiner Bürger zu gewährleisten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das solidarische, geforderte Bürgergeld
als Akkusativobjekt: das Bürgergeld einführen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Hilfsleistungen durch das Bürgergeld zusammenfassen, ersetzen
als Genitivattribut: das Modell, die Einführung, das Konzept, die Idee des Bürgergeldes
Beispiele:
Die F.D.P. tritt für ein sogenanntes
»Bürgergeld« oder eine »Negativsteuer« ein, was
allen Bürgern gezahlt werde, die ein zu geringes oder fehlendes Einkommen
haben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Die Grundsicherung soll umbenannt werden – von »Hartz IV« in
»Bürgergeld«. [Bild, 11.02.2019]
Auch in Deutschland wird schon lange über das bedingungslose
Grundeinkommen diskutiert – es heißt nur nicht immer so, sondern kommt auch
als »solidarisches Bürgergeld«, »negative
Einkommensteuer« oder »grüne Grundsicherung« daher. [Die Welt, 10.12.2015]
Durch das Bürgergeld sollen alle anderen
Sozialleistungen – vom Wohngeld über Hartz IV bis zum Kindergeld – ersetzt
werden. [Die Zeit, 21.07.2013 (online)]
Viele Experten empfehlen als Alternative zum bisherigen System
staatlicher Zuwendungen, das sogenannte Bürgergeld,
manchmal auch Negativsteuer genannt. [Der Spiegel, 13.05.1996, Nr. 20]