Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Büro, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Büros · Nominativ Plural: Büros
Aussprache  [byˈʀoː]
Worttrennung Bü-ro
Wortbildung  mit ›Büro‹ als Erstglied: Büroangestellte · Büroarbeit · Büroartikel · Bürobeamte · Bürobedarf · Büroberuf · Bürobote · Bürochef · Bürocontainer · Bürodiener · Büroeinrichtung · Bürogebäude · Bürogehilfe · Bürogemeinschaft · Bürohaus · Bürohengst · Bürohochhaus · Büroimmobilie · Bürojob · Bürokauffrau · Bürokaufleute · Bürokaufmann · Büroklammer · Bürokleister · Bürokommunikation · Bürokomplex · Bürokraft · Bürokram · Bürolampe · Bürolandschaft · Büroleiter · Bürolocher · Büroluft · Büromarkt · Büromaschine · Büromaterial · Büromensch · Büromiete · Büromobiliar · Büromöbel · Büroraum · Büroreinigung · Büroschlaf · Büroschluss · Büroschreibtisch · Büroservice · Bürosessel · Bürostuhl · Bürostunde · Bürotechnik · Büroturm · Bürovermietung · Büroversehen · Bürovorsteher · Büroware · Bürozeit
 ·  mit ›Büro‹ als Letztglied: Abgeordnetenbüro · Adressenbüro · Anwaltsbüro · Architektenbüro · Architekturbüro · Auskunftsbüro · Ausschnittbüro · Baubüro · Beratungsbüro · Betriebsbüro · Bürgerbüro · Chefbüro · Detektivbüro · Ehevermittlungsbüro · Einstellungsbüro · Einzelbüro · Empfangsbüro · Entwicklungsbüro · Entwurfsbüro · Evidenzbüro · Filmbüro · Frauenbüro · Fremdenverkehrsbüro · Fundbüro · Gemeindebüro · Großraumbüro · Heiratsbüro · Heuerbüro · Immobilienbüro · Informationsbüro · Ingenieurbüro · Ingenieursbüro · Inkassobüro · Konstruktionsbüro · Korrespondenzbüro · Kreditbüro · Literaturbüro · Lohnbüro · Ministerbüro · Nachrichtenbüro · Organisationsbüro · Parteibüro · Patentbüro · Personalbüro · Planungsbüro · Politbüro · Pressebüro · Realbüro · Realitätenbüro · Regionalbüro · Reisebüro · Schreibbüro · Tagungsbüro · Telegrafenbüro · Telegraphenbüro · Tourismusbüro · Touristenbüro · Verbindungsbüro · Verkehrsbüro · Vermittlungsbüro · Wahlbüro · Wahlkreisbüro · Wettbüro · Zentralbüro · Zylinderbüro · Übersetzungsbüro
 ·  mit ›Büro‹ als Grundform: Bürolist
Herkunft aus bureaufrz ‘Amtszimmer’
eWDG

Bedeutungen

1.
Dienststelle, wo die verschiedensten schriftlichen Arbeiten der Verwaltung und anderer Einrichtungen des öffentlichen Lebens erledigt werden
Beispiele:
ins Büro gehen
in einem Büro arbeiten, beschäftigt sein
er hat einen Posten in einem Büro
2.
die Angestellten von 1
Beispiele:
das erledigt mein Büro
bitte, wenden Sie sich an mein Büro
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Büro · Reisebüro
Büro n. ‘Schreibstube, Amtszimmer’ (zur Erledigung von Verwaltungsaufgaben), Entlehnung von frz. bureau ‘Amtszimmer’. Mfrz. bure ‘grober Wollstoff’, aus einem gleichbed. vlat. *bura ungeklärter Herkunft (FEW 1, 631); die schon afrz. belegte Ableitung frz. bureau, afrz. burel bedeutet ‘Decke’, bezeichnet dann einen mit grobem Wollstoff bezogenen Schreibtisch sowie den Raum, in dem ein Schreibtisch steht. Im Dt. vereinzelt seit 1695, geläufig seit Ende des 18. Jhs., gelegentlich auch in der Verwendung ‘Schreibtisch’. Die eindeutschende Schreibweise Büro (für Bureau) setzt erst nach 1920 ein. – Reisebüro n. ‘Einrichtung zur Vermittlung von Reisen’; ein erstes Reisebureau wird 1868 von K. Stangen in Berlin gegründet.

Thesaurus

Synonymgruppe
Amtsstube · Arbeitszimmer · Geschäftszimmer · Office  ●  Büro  Hauptform · Schreibstube  militärisch · Sekretariat  Hauptform
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Büro‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Büro‹.

Verwendungsbeispiele für ›Büro‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber dann ist der betreffende Herr bestimmt nicht im Büro. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 208]
Die Büros, die im obersten Stock untergebracht waren, standen offen. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 67]
Dann zeigt er auf einen Stadtplan an der Wand seines kleinen Büros. [Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
Die Büros wissen aber auch, dass sie besser werden müssen. [Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Als ich um zehn aufwachte, war Tina schon längst im Büro. [Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 246]
Zitationshilfe
„Büro“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCro>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bürli
Bürgschaftsnehmer
Bürgschaftserklärung
Bürgschaftsausfall
Bürgschaft
Büroangestellte
Büroarbeit
Büroartikel
Bürobau
Bürobeamte