Zusammenschluss zur Unterhaltung eines gemeinsamen Büros, einer gemeinsamen Praxis o. Ä. von mehreren freiberuflich Tätigen oder von mehreren kleinen Firmen
Bürogemeinschaft
Worttrennung Bü-ro-ge-mein-schaft
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bürogemeinschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bürogemeinschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bürogemeinschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der neuen Bürogemeinschaft wird er sich auf rund eine Million Mark belaufen.
Süddeutsche Zeitung, 17.02.1999
Ausschlaggebend für Ihre Wahl mögen aber auch die bezugsfertigen Räume in einer etablierten Birkenwerder Bürogemeinschaft gewesen sein.
Der Tagesspiegel, 07.07.1998
Für die Intrigen der Bürogemeinschaft und den Sportclub hat er plötzlich keine Zeit mehr.
Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 267
Bis 2006 laufen noch die Mietverträge mit kleineren Bürogemeinschaften, Läden und Gaststätten.
Die Welt, 10.10.2002
Die Bürogemeinschaft aus EDV-Dienstleistern wird die Flächen in der Osterfeldstraße im Februar 2006 beziehen.
Bild, 26.11.2005
Zitationshilfe
„Bürogemeinschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCrogemeinschaft>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bürogehilfe Bürogebäude Bürofläche Büroeinrichtung Bürodiener |
Bürohaus Bürohengst Bürohochhaus Büroimmobilie Bürojob |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora