großes für Büroräume bestimmtes Geschäftshaus
Bürohaus, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bürohaus‹ (berechnet)
Erdgeschoss
Etage
Fassade
Stock
Stockwerk
Tiefgarage
abreißen
achtgeschossig
anmieten
bauen
errichten
errichtet
fünfstöckig
gläsern
leerstehend
neunstöckig
sechsgeschossig
sechsstöckig
siebengeschossig
siebenstöckig
umbauen
ungenutzt
unscheinbar
vermieten
vermietet
viergeschossig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bürohaus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bürohaus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor einem großen Bürohaus in der Stadt haben sie gehalten.
[Langhoff, Wolfgang: Die Moorsoldaten, Stuttgart: Verl. Neuer Weg 1978 [1935], S. 94]
Meine elterliche Villa stand nicht immer auf dem Dach des Bürohauses.
[Die Zeit, 18.03.1977, Nr. 12]
Ein Drittel der Fläche seines neuen Bürohauses ist angeblich noch unvermietet.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.2003]
Schon damals hat der Lift in einem Bürohaus gnadenlos zugeschlagen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.05.2002]
Das Bürohaus von BRT ist ein emblematisches Gebäude unserer Zeit.
[Süddeutsche Zeitung, 19.04.2000]
Zitationshilfe
„Bürohaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCrohaus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bürogemeinschaft Bürogehilfe Bürogebäude Bürofläche Büroeinrichtung |
Bürohengst Bürohochhaus Büroimmobilie Bürojob Bürokauffrau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)