Politik hierarchisch gegliederte, auf allgemeinen umfassenden Vorschriften und Gesetzen beruhende Organisationsform eines staatlichen Verwaltungs- und Beamtenapparats
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die staatliche, europäische Bürokratie
mit Genitivattribut: die Bürokratie eines Landes, Staates
als Genitivattribut: die Macht, Herrschaft der Bürokratie
Beispiele:
Bürokratie ist eine Herrschaftsform, in welcher Verwaltung an die Stelle der Regierung, die Verordnung an die Stelle des Gesetzes und die anonyme Verfügung eines Büros an die Stelle öffentlich‑rechtlicher Entscheidungen tritt, für die eine Person verantwortlich gemacht und zur Rechenschaft gezogen werden kann. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 285]
Staaten und Bürokratien handeln nach Gesetzen, nicht nach Gefühl. [Die Welt, 25.07.2015]
»Wir, die Vertreter von Industrie und Handel, protestieren prinzipiell gegen die Einengung unseres Handels, gegen die Versuche der Bürokratie, alles in ihre Hand zu bekommen und auf alles die Hand der Bürokratie zu legen.« [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 316]
Die technologische Aufrüstung der Arbeitsprozesse in den Fabriken und noch mehr der Ausbau nationaler Bürokratien zur Verwaltung der industriellen Massen verlangten nach qualifizierteren Arbeitskräften[…]. [C’t, 2001, Nr. 21]
Die Rolle des Staates in der Wirtschaft soll verringert, die staatliche Bürokratie entschlackt werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Und auch in dieser Hinsicht ist zu bedenken, daß die Bürokratie, rein an sich, ein Präzisionsinstrument ist, welches sehr verschiedenen, sowohl rein politischen wie rein ökonomischen, wie irgendwelchen anderen Herrschaftsinteressen sich zur Verfügung stellen kann. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909–1914, 1918–1920], S. 670]