Bürste, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bürste · Nominativ Plural: Bürsten
Aussprache
Worttrennung Bürs-te (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Bürste‹ als Erstglied:
Bürstenabzug
· Bürstenbad · Bürstenbinder · Bürstenerzeuger · Bürstenfrisur · Bürstenhaar · Bürstenhaarschnitt · Bürstenmacher · Bürstenmassage · Bürstenschnitt · bürsteln
· mit ›Bürste‹ als Letztglied: Bartbürste · Bohnerbürste · Butterbürste · Drahtbürste · Dreckbürste · Flaschenbürste · Gemüsebürste · Glanzbürste · Griffelbürste · Haarbürste · Handbürste · Hutbürste · Interdentalbürste · Kleiderbürste · Klosettbürste · Kohlebürste · Kohlenbürste · Kollektorbürste · Kratzbürste · Nagelbürste · Pferdebürste · Putzbürste · Rundbürste · Samtbürste · Scheuerbürste · Schmutzbürste · Schuhbürste · Stahlbürste · Staubbürste · Stiefelbürste · Stielbürste · Streichbürste · Tapezierbürste · Taschenbürste · Teppichbürste · Tischbürste · Waschbürste · Wichsbürste · Wurzelbürste · Zahnbürste · Zahnzwischenraumbürste · Zylinderbürste
· mit ›Bürste‹ als Grundform: bürsten
· mit ›Bürste‹ als Letztglied: Bartbürste · Bohnerbürste · Butterbürste · Drahtbürste · Dreckbürste · Flaschenbürste · Gemüsebürste · Glanzbürste · Griffelbürste · Haarbürste · Handbürste · Hutbürste · Interdentalbürste · Kleiderbürste · Klosettbürste · Kohlebürste · Kohlenbürste · Kollektorbürste · Kratzbürste · Nagelbürste · Pferdebürste · Putzbürste · Rundbürste · Samtbürste · Scheuerbürste · Schmutzbürste · Schuhbürste · Stahlbürste · Staubbürste · Stiefelbürste · Stielbürste · Streichbürste · Tapezierbürste · Taschenbürste · Teppichbürste · Tischbürste · Waschbürste · Wichsbürste · Wurzelbürste · Zahnbürste · Zahnzwischenraumbürste · Zylinderbürste
· mit ›Bürste‹ als Grundform: bürsten
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Gerät aus Bündeln von Borsten, Haaren oder Draht, das zum Reinigen und Glätten dient
Beispiele:
eine weiche, harte, abgenutzte Bürste
den Teppich, seinen Mantel mit der Bürste abbürsten
mit der Bürste das Haar bearbeiten
eine Bürste mit auf die Reise nehmen
mit der Bürste über die Stiefel fahren
eine Bürste zum Anstreichen und Weißen der Wände
seine Haare sind kurz und stehen in die Höhe wie bei einer Bürste
übertragen
Beispiel:
auf der Oberlippe trug er eine kleine Bürste (= Schnurrbart)
2.
Elektrotechnik Teil eines Elektrogenerators und Elektromotors zur Stromübertragung zwischen seinen unbeweglichen und rotierenden Teilen
Beispiel:
die Bürste hat sich abgenutzt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bürste · bürsten · Bürstenbinder
Bürste f. Gerät mit gebündelten und aufgereihten Borsten, ‘Borstensatz’, mhd. burste (12. Jh.), bürste (14. Jh.), eigentlich Plural zu mhd. burst, bürst f. (s. Borste), wird als Kollektivbegriff empfunden und als selbständiger fem. Singular gebraucht. Davon abgeleitet bürsten Vb. ‘reinigen’, mhd. bürsten; bildlich ‘trinken, die Kehle putzen, reinigen’ (16. Jh.). Danach die Redensart saufen wie ein Bürstenbinder (16. Jh.), womit dem Bürstenbinder m. dem Hersteller von Bürsten (15. Jh.), Trinkfreudigkeit zugeschrieben wird.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bürste[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Bürste‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bürste‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bürste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und er fragte sich auch: Warum eigentlich dümpelt der Verkauf von elektrischen Bürsten seit 20 Jahren dahin?
[Die Zeit, 04.03.2002, Nr. 09]
Die gleiche blödsinnige Abneigung hatte sie gegen das Bürsten, trotz des wirklich guten Instruments.
[Die Zeit, 19.06.1995, Nr. 25]
Mit ihren Bürsten geht es Stück für Stück auf der Folie vorwärts.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.2004]
Besser als früher kommen bei den Fachleuten mittlerweile elektrische Bürsten weg.
[Süddeutsche Zeitung, 04.08.1998]
Er war vielleicht fünfzig Jahre alt, schlank, und auf seinem Kopf saß sein Haar als militärisch kurz geschorene Bürste.
[Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 99]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Burschikosität Bürschlein Burse Bursitis Burst |
bürsteln bürsten Bürstenabzug Bürstenbad Bürstenbinder |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)