landschaftlich einem Fass ähnliches Vortragspult für den Büttenredner bei einer Karnevalssitzung
Bütt
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Kanzel
·
↗Lesepult
●
↗(närrische) Rostra
veraltend
·
↗Mikrofon
fig.
·
↗Rednerpult
Hauptform
·
Bütt
ugs., folkloristisch
·
↗Katheder
geh., veraltend
·
↗Rostra
geh., historisch
Typische Verbindungen zu ›Bütt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bütt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bütt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In seiner Bütt, im Parlament, präsentiert sich der Kanzler manchmal tatsächlich wie der reine Narr, der auch noch über sich lachen kann.
Die Zeit, 27.02.1995, Nr. 09
Ich bin sofort in die Bütt und habe ihn korrigiert.
Süddeutsche Zeitung, 16.09.2003
Da geht der Kalle in die Bütt, und keiner wehrt sich mehr.
Bild, 07.01.2006
Eine ungetreue SPD-Abgeordnete besteigt noch kurz vor der Abstimmung die Bütt im Saal.
Die Welt, 30.03.1999
Da die Baupolitik in Kreuzberg ein dominierendes Thema ist, muß Orlowsky häufig »in die Bütt«.
konkret, 1982
Zitationshilfe
„Bütt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCtt>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Butscher Butler Butiker buten butch |
Butte Buttel Bütteldienst Bütten Büttenkarton |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora