Büttner, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Büttners · Nominativ Plural: Büttner
Worttrennung Bütt-ner
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bütte · Bütten(papier) · Büttenredner · Büttner
Bütte
f.
‘hölzernes Gefäß, Wanne, Kübel’,
ahd.
butin,
butin(n)a
‘Bottich, Faß’
(9. Jh.),
mhd.
büt(t)e,
büten,
asächs.
budin,
mnd.
büdde,
büdden(e),
bȫde,
aengl.
byden
gehen auf
vlat.
*budina
zurück,
Nebenform von
mlat.
butina
‘Bottich’,
ein Wort,
das in den rheinisch-römischen Weinbaugebieten
von den Germanen übernommen
und bis nach Süddeutschland und England getragen wird;
vgl.
Mlat.
Germania Romana
1 (1966) 87 und 2 (1968) 133 ff.
butina
wird mit
griech.
bytínē
(βυτίνη)
‘Flasche, Hohlmaß’,
pȳtī́nē
(πυτίνη)
‘umflochtene Weinflasche’
in Verbindung gebracht.
Offen bleibt die Frage nach dem Zusammenhang
dieser griech. und lat. Formen mit den unter
↗Buddel
(s. d.)
genannten.
Bütten(papier)
n.
‘handgeschöpftes Papier mit gefranstem Rand’
(Mitte 19. Jh.),
ursprünglich nach dem Gefäß benannt,
das den Papierbrei enthielt.
Büttenredner
m.
‘wer eine Rede (zum Karneval) in der Bütt(e) vorträgt’
(20. Jh.).
Büttner
m.
‘Böttcher’,
mhd.
bütenære
(s.
↗Böttcher).
Thesaurus
Technik,
Ökonomie
Synonymgruppe
Bender
·
↗Binder
·
↗Böttcher
·
Böttiger
·
Böttner
·
Büttner
·
Fassler
·
Fässler
·
↗Kübler
·
Küffner
·
Pinter
·
↗Schäffler
·
Simmermacher
·
Tonnenmacher
●
Doleatoris
lat.
·
↗Fassbinder
österr.
·
Fassmacher
Hauptform
·
Gentner
historisch,
schwäbisch,
fränk.
·
Kuper
niederdeutsch
·
↗Küfer
Hauptform
·
↗Küper
niederdeutsch
·
Schedler
alemannisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Büttner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Büttner musste lernen, an den Gott des Holzes zu glauben.
Süddeutsche Zeitung, 16.10.1999
Herr Büttner fuhr langsam im zweiten Gang die Straße geradeaus.
Die Zeit, 18.05.1973, Nr. 21
Bei Eva Büttner erfuhren wir zuerst vom Ausgang der Volkskammer-Delegation nach Bonn.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1952. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1952], S. 309
Büttner hatte es als Sohn eines Bauern aus dem Erzgebirge nicht leicht, sein Ziel, Musiker zu werden, zu erreichen.
Laux, Karl: Büttner. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 1903
Sie war ein »in die überkommenen Formen des Schriftverkehrs gekleideter Bescheid« (Büttner) der höchsten religiösen Autorität, an keine politischen Bedingungen geknüpft.
o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 3471
Zitationshilfe
„Büttner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCttner>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Buttjer Buttje Butterzopf butterweich Buttervogel |
Button Button-down-Kragen buttrig Butyl Butylalkohol |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora