rheinisch Küsschen
Bützchen
Worttrennung Bütz-chen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bützchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dennoch sind den Polizisten am Straßenrand jede Menge Bützchen sicher.
Der Tagesspiegel, 15.02.2001
Der Dienstherr schunkelte und klatschte neben der "lieblichen Jungfrau Petra" und teilte "Bützchen" aus.
Süddeutsche Zeitung, 02.03.2000
Zu den Klängen der „Polonaise Blankenese“ ziehen die Teilnehmerinnen des Hausfrauennachmittages am schunkelnden Elferrat vorbei und verteilen Bützchen.
Die Zeit, 27.02.1987, Nr. 10
Das Bützchen (Küsschen) und der Karnevalsflirt sind deshalb fester Bestandteil.
Die Zeit, 11.02.2008, Nr. 06
Zitationshilfe
„Bützchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCtzchen>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Butz Butyrometer Butyrat Butylen Butylalkohol |
Butze Bützel Butzemann Butzen Butzenmann |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora