Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Butz(e) · Bützel · Butze(n)mann
Butz(e)
m.
‘Poltergeist, Popanz, Schreckgespenst, Vogelscheuche’
(mundartlich auch
Boz,
Botzen,
Boboz),
mhd.
butz(e);
deminutiv
Bützel
m.
auch
‘kleiner, unansehnlicher Mensch, Wichtel’,
mhd.
bützel.
Butze(n)mann
m.
(15. Jh.).
Herkunft ungewiß.
Als
‘Klopfgeist’
zu
ahd.
bōʒen
‘stoßen, schlagen’
(s.
Amboß)?
Auch an Einfluß der
(unter Vokalkürzung)
durch
-tz-
affektisch verschärften Interjektion
buh
(s. d.)
kann gedacht werden.
Zitationshilfe
„Bützel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCtzel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bützchen Büttner Büttenredner Büttenrede Büttenpapier |
Büx Büßer Büßergewand Büßerhemd Büßerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora