Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bützel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Worttrennung Büt-zel
Wortzerlegung Butz -el1
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Butz(e) · Bützel · Butze(n)mann
Butz(e) m. ‘Poltergeist, Popanz, Schreckgespenst, Vogelscheuche’ (mundartlich auch Boz, Botzen, Boboz), mhd. butz(e); deminutiv Bützel m. auch ‘kleiner, unansehnlicher Mensch, Wichtel’, mhd. bützel. Butze(n)mann m. (15. Jh.). Herkunft ungewiß. Als ‘Klopfgeist’ zu ahd. bōʒen ‘stoßen, schlagen’ (s. Amboß)? Auch an Einfluß der (unter Vokalkürzung) durch -tz- affektisch verschärften Interjektion buh (s. d.) kann gedacht werden.
Zitationshilfe
„Bützel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCtzel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Butyrat
Butyrometer
Butz
Bützchen
Butze
Butzemann
Butzen
bützen
Butzenmann
Butzenscheibe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora