Bezeichnung für das Gebiet firmenübergreifender, meist digitaler Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, vor allem den Austausch von Informationen und den Handel betreffend
siehe auch B2C
Beispiele:
Bis 2008 werden […] im Handel mit Verbrauchern (Business‑to‑Consumer,
B2C) Kaufentscheidungen für Waren im Wert von 90 Milliarden Dollar auf Basis
der Informationen getroffen werden[…]; im gewerblichen Handel
(Business‑to‑Business, B2B) liegt diese Summe
[…] gar bei 350 Milliarden
Dollar. [Die Welt, 15.10.2001]
Anhand von – teils bewusst provokanten – Thesen zum Geschäft von
morgen erklärte G[…], »nicht wie, sondern was«
für die erfolgreiche Digitalisierung im technischen Vertrieb zu tun sei. Im
Consumer‑Geschäft mit dem Kunden (»Business‑to‑Consumer«, B2C) bewege sich
die Digitalisierungsquote auf einem relativ hohen Niveau. Anders sei es
hingegen in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen
(»Business‑to‑Business«, B2B). [Warum Unternehmen nicht so digital sind, wie sie glauben, 26.01.2022, aufgerufen am 27.01.2022]
Anhand vieler Beispiele klärt die B2B Digital Masters
Convention, wie es etablierte Unternehmen schaffen, ihre
Strategien in der digitalen Welt umzusetzen und wie Start‑ups daran
arbeiten, dass »Digital« im B2B weiter zum Standard
wird. [onlinemarketing.de, 03.09.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Den Fokus [der Messe] bildet Business
to Business, kurz B2B genannt, wobei ein
Branchenüberblick und Informationsaustausch auf sehr hohem fachlichem Niveau
ermöglicht werden soll. [Rhein-Zeitung, 25.01.2011]
Doch während in der herkömmlichen Logistikkette der Hersteller die
Ware palettenweise an den Großhändler liefert, was in der Internet‑Welt kurz
mit dem Begriff B2B umschrieben wird, ist der
B2C‑Markt mit klassischen Versandhäusern wie Quelle und Otto
vergleichbar. [Süddeutsche Zeitung, 13.04.2002]
Zum Einen wird es immer mehr Internetangebote geben, die sich nicht
an den Endverbraucher richten, sondern dazu dienen, Abläufe im
Business‑To‑Business‑Markt (B2B) zu automatisieren. [C’t, 2001, Nr. 4]
Merrill Lynch, Morgan Stanley Dean Witter und andere Investmentbanken
erwarten bessere Zeiten, weil SAP mit Wucht in die virtuellen Märkte
einsteigt – in das Internet‑Geschäft zwischen Unternehmen
(Business‑to‑Business, kurz B2B). [Die Zeit, 13.01.2000]