norddeutsch Herr, Meister
Baas, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Baases · Nominativ Plural: Baase
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Baas · Boß
Baas
m.
‘(Haus)herr, Meister, Aufseher’,
Übernahme aus dem Nd. und Nl.
(17. Jh.),
spätmnd.
bas
‘Deichmeister’,
nl.
baas,
(älter)
baes.
Herkunft unbekannt.
Boß
m.
‘wer Anweisungen gibt, Anführer, Chef’,
Entlehnung (19. Jh.) von
amerik.-engl.
boss
‘Manager, Parteiführer’,
das seinerseits auf
nl.
baas
(s. oben)
zurückgeht.
Verwendungsbeispiele für ›Baas‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie denken nach für den Baas, den sie nie zuvor gesehen haben.
[Der Spiegel, 10.02.1986]
So schauten sie dem Baas wie einem alten Zauberer zu.
[Matthiessen, Wilhelm: Das Mondschiff. In: ders., Das Rote U, Bayreuth: Loewes 1980 [1949], S. 310]
Baas bedeutet in der rheinischen Metropole so viel wie der alte Meister.
[Die Zeit, 22.03.2013, Nr. 11]
Dies sei aber auch nicht zentral, weil es sich ohnehin um eine subjektive Angelegenheit handele, sagte Baas.
[Die Zeit, 30.10.2013 (online)]
Manchmal pickt ein weißer Baas im Pritschenwagen zwei oder drei Männer auf.
[Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Baas“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baas>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baalsdienst Baaldiener Baal BWL BVwG |
Babbitt Babe Babel Babelfisch Babo |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)