Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Baby, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Babys · Nominativ Plural: Babys
Aussprache  [ˈbeːbi] · [ˈbɛɪ̯bi]
Worttrennung Ba-by
formal verwandt mitBabysitter
Rechtschreibregel § 21
Wortbildung  mit ›Baby‹ als Erstglied: Baby-Blues · Babyalter · Babyausstattung · Babybadewanne · Babyblues · Babyboom · Babybrei · Babycreme · Babycrème · Babyelefant · Babyface · Babyfenster · Babyjahr · Babyklappe · Babykleidung · Babykorb · Babykotze · Babyleiche · Babynahrung · Babynest · Babypause · Babypuppe · Babysachen · Babyschuh · Babyschwimmen · Babysitting · Babyspeck · Babysprache · Babystrampler · Babystrich · Babywindel · Babywäsche · Babyzelle · babyrosa
 ·  mit ›Baby‹ als Letztglied: Eisbärbaby · Eisbärenbaby · Elefantenbaby · Retortenbaby · Riesenbaby
 ·  mit ›Baby‹ als Binnenglied: Antibabypille
Mehrwortausdrücke  schlafen wie ein Baby
Herkunft aus gleichbedeutend babyengl
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Säugling, Kind im ersten Lebensjahr
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ungeborenes, frühgeborenes, neugeborenes Baby; ein gesundes, schlafendes, süßes, niedliches, weinendes, schreiendes, ungewolltes Baby
als Akkusativobjekt: ein Baby erwarten, austragen, entbinden, kriegen, abtreiben, adoptieren, stillen, füttern, wickeln, wiegen, retten
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: schlafen, schreien, weinen wie ein Baby
Beispiele:
ein Baby ist angekommenWDG
das Baby täglich baden, ausfahrenWDG
übertragen, umgangssprachlichdu bist doch kein Baby mehr (= du kannst doch selbständig handeln)WDG
Vor allem die ersten Wochen mit dem Baby sind eine besondere Herausforderung an Nerven und Energie. […] Als Erstes ist im neuen Alltag natürlich der Vater gefragt – er kann das Baby baden, wickeln, pflegen, es beruhigen und trösten, mit ihm spielen und es zum Schlafen in sein Bett legen. [Vater, Mutter, Eltern sein, 03.01.2014, aufgerufen am 18.09.2020]
Wegen der erheblichen Nebenwirkungen ist […] die Anwendung [eines Medikaments] für Babys […] überhaupt nicht und für Kleinkinder ab 2 Jahren nur unter ärztlicher Kontrolle vorgesehen. [VG Köln, 7 K 6451/04, 16.10.2007, aufgerufen am 07.12.2020]
Dass Frauen an der Spitze einer Regierung stehen, ist längst keine Besonderheit mehr – dass eine Premierministerin ein Baby erwartet, aber schon. [Die Welt, 20.01.2018]
Larissa Waters, 40, erste Politikerin der australischen Geschichte, die im Parlament von Canberra ihrem Baby die Brust gab, hat ihre drei Monate alte Tochter nun erstmals auch während einer Rede vor den Abgeordneten gestillt. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.2017]
Phrasem:
jmd. schläft wie ein Baby (= sehr tief und fest schlafen)
2.
übertragen
a)
umgangssprachlich etwas, das jmdm. besonders wichtig ist und für das sich jmd. einsetzt
Beispiele:
Die Drei‑Fragezeichen‑Hörspiele sind ihr Baby, sie hat die Bücher einst für das Label »Europa« entdeckt, unter ihrer Regie ist daraus eine Serie gewachsen, die sich mehr als 44 Millionen mal auf Tonträgern verkauft hat. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2015]
[Der Entertainer Jürgen von] […] der Lippe hat vieles als Erster gemacht, er hat die Provinz und den Dialekt ins Fernsehen getragen, und [die Unterhaltungssendung] »Geld oder Liebe« war sein Baby, seine Erfindung. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.2013]
Frühe schwindelerregende Kaufangebote für Facebook schlug Zuckerberg aus und zog es stattdessen vor, sein Baby selber großzuziehen. [Die Zeit, 13.05.2014 (online)]
Die »American Foundation for AIDS Research« war ihr [Liz Taylors] Baby, der Aidstod ihres Freundes Rock Hudson soll dabei den Ausschlag gegeben haben […]. [So] […] sprach sie ganz ernsthaft und sachkundig von den Fortschritten der Aidsforschung – und dem weiten Weg, der trotzdem noch zu gehen sei. [Süddeutsche Zeitung, 24.03.2011]
Im Übereifer für den Job vernachlässigte die heute 43‑Jährige ihr Privatleben. Der Job war ihr Baby. Und das ist ihr jetzt genommen worden. [Die Welt, 06.03.2010]
b)
häufig salopp Kosewort   Schätzchen, Liebling
Aussprache: [ˈbɛɪ̯bi]
Beispiele:
Ich wollte nicht irgendein Typ […] sein, [der sagt]: »Hey Baby, steig’ ins Auto.« [Nicolas Cage über den grauenhaften Zinken in seinem Gesicht, 11.08.2019, aufgerufen am 28.01.2021]
Ihr Vater Martin unterstützt sie […]. »Mein Baby«, sagt er zärtlich, wenn er über sie spricht. [Die Welt, 05.02.2018]
Bruce [Springsteen, derzeit auf Konzerttournee] ist wieder Bruce, der Rocker aus den »Glory Days«, der mit seinem Baby zum »River« geht und sich »Born To Run« fühlt. Nur auf den größten Hit, das unsägliche »Born in the U.S.A.« verzichtet der gereifte Boss in seiner konzertanten Werkschau. [Berliner Zeitung, 27.05.1999]
Wenn Kani in seiner schwarzen Lederkluft durch die Innenstadt läuft, dann baut er sich manchmal vor Frauen auf, die ungefähr so alt sind wie er, nämlich 53, geht in die Knie, macht die Luftgitarre und ruft »He, Baby, das ist der Rock [’]n[’] Roll.« [Berliner Zeitung, 04.12.1998]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Baby · Babysitter
Baby n. ‘Säugling, Kleinkind’. In den 40er Jahren des 19. Jhs. wird engl. baby, eine Koseform von engl. babe, entlehnt; es gehört zu den Lallwörtern, denen, wie engl. to babble, dt. babbeln (s. d.), lautmalendes bab- gemeinsam ist. – Babysitter m. ‘Hüter eines Kleinkindes’, Übernahme (Mitte 20. Jh.) von gleichbed. amerik.-engl. baby-sitter, zu engl. sitter ‘Sitzende(r)’ (von to sit, s. sitzen).

Thesaurus

Biologie, Medizin
Synonymgruppe
Kleinkind · Kleinstkind · Neugeborener · Neugeborenes · Wickelkind  ●  Baby  engl. · Buschi  schweiz. · Bébé  franz., schweiz. · Putzerl  österr. · Säugling  Hauptform · (das) Kleine  ugs. · Bambino  ugs., ital. · Infant  fachspr. · Winzling  ugs. · Würmchen  ugs., emotional · kleiner Erdenbürger  ugs. · neuer Erdenbürger  ugs.
Oberbegriffe
  • Abkömmling · Heranwachsender · Nachfahre · Nachkomme · Nachwuchs · Sprössling  ●  (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) Plural · Kind Hauptform · (das) Blag ugs., ruhrdt. · (die) Blage derb, abwertend · Balg ugs., abwertend, veraltet · Gschropp ugs., bayr. · Gör ugs., berlinerisch · Kid ugs. · Kiddie ugs. · Kleine ugs., weibl. · Kleiner ugs., männl. · Kniebeißer ugs., selten · Knirps ugs. · Panz ugs., kölsch · Spross ugs. · Zögling geh.
  • Alterklassenbezeichnung · Angehörige(r) einer Alterskategorie · Mitglied einer Kohorte
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Herzblatt · Liebste(r)  ●  Darling  engl. · Herzallerliebster  scherzhaft · Liebes  Anredeform · (du) Traum meiner schlaflosen Nächte  ugs., ironisch · Augenstern  geh. · Babe  ugs., engl. · Baby  ugs., engl. · Beauty  ugs., engl. · Bienchen  ugs. · Bärchen  ugs. · Engel  ugs. · Engelchen  ugs. · Engelmaus  ugs. · Engelsschein  ugs. · Gummibärchen  ugs. · Hase  ugs. · Hasi  ugs. · Hasibär  ugs. · Hasibärchen  ugs. · Hasili  ugs. · Hasimaus  ugs. · Hasipupsi  ugs. · Herzbube  ugs. · Herzchen  ugs. · Honey  ugs., engl. · Hübsche  ugs. · Kleine  ugs. · Kleiner  ugs. · Kleines  ugs. · Knuddelbär  ugs. · Knuddelmaus  ugs. · Knufelbär  ugs. · Knuffel  ugs. · Knuffelchen  ugs. · Knuffelschatzi  ugs. · Kuschelbär  ugs. · Kuschelbärchen  ugs. · Kuschelhase  ugs. · Kuschelmaus  ugs. · Kuschelmäuschen  ugs. · Kuschelschnuppe  ugs. · Kuscheltiger  ugs. · Kuschli  ugs. · Kätzchen  ugs. · Liebchen  ugs. · Liebesgöttin  ugs. · Liebesperle  ugs. · Liebling (Anrede)  ugs., Hauptform · Maus  ugs. · Mausbär  ugs. · Mausi  ugs. · Mäuschen  ugs. · Mäusle  ugs. · Perlchen  ugs. · Puschi  ugs. · Puschibär  ugs. · Püppchen  ugs. · Püppi  ugs. · Schatz  ugs. · Schatzi  ugs. · Schatzimaus  ugs. · Schatzimausi  ugs. · Schnecke  ugs. · Schnubbi  ugs. · Schnucke  ugs. · Schnuckel  ugs. · Schnuckelchen  ugs. · Schnuckelmausi  ugs. · Schnucki  ugs. · Schnuckiputzi  ugs. · Schätzchen  ugs. · Schätzelein  ugs. · Schöne  ugs. · Sonnenschein  ugs. · Spatz  ugs. · Spatzl  ugs., bairisch · Spätzchen  ugs. · Süße  ugs. · Süßes  ugs. · Zuckerpuppe  ugs. · Zuckerpüppchen  ugs. · Zuckerschnecke  ugs. · Zuckerschnute  ugs. · Zuckertäubchen  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(meine) Gnädigste (Anrede)  ●  Verehrteste  ironisch · gnä' Frau  veraltet · gnädige Frau (Anrede)  veraltet, förmlich · junge Frau (Anrede)  Hauptform · Baby (Anrede)  ugs., salopp · Frollein  ugs., salopp · Frolleinchen (familiär)  ugs., veraltend · Fräulein  ugs., veraltet · Herzchen (Anrede, leicht herablassend)  ugs. · Kleine (Anrede, auch herablassend)  ugs. · Mädels (Anrede)  ugs. · Schätzchen (Anrede, leicht herablassend)  ugs. · Sie da  ugs. · Sweetie (Anrede)  ugs., salopp · gute Frau  ugs.
Assoziationen
Elektrizität, Technik
Synonymgruppe
Baby · Babyzelle · C · C-Batterie · C-Zelle · R14
Oberbegriffe
  • Batterie galvanischer Zellen · Primärbatterie · elektrochemischer Speicher  ●  Batterie ugs., Hauptform

Typische Verbindungen zu ›Baby‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Baby‹.

Geburt Greis Kleinkind Mama Mutter Schwangere Wunschkind ausgesetzt entführt erlanger frühgeboren geboren geklont gestorben getötet gezeugt lebensfähig misshandelt neugeboren niedlich royal schlafend schreiend süß todkrank tot ungeboren vertauscht weinend wohlauf
Zitationshilfe
„Baby“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baby>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Babuschka
Babusche
Babo
Babelfisch
Babel
Baby-Blues
Babyalter
Babyausstattung
Babybadewanne
Babyblues