bauliche Vorrichtung, die es einer verzweifelten Mutter, die ihr Kind nicht behalten kann oder will, ermöglicht, ein Neugeborenes auf eine Weise bei einer Institution abzugeben, die ihre Anonymität und die Gesundheit des Kindes sicherstellt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die umstrittenen Babyklappen
mit Genitivattribut: die Babyklappe der Klinik, des Krankenhauses
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Einrichtung von Babyklappen
als Akkusativobjekt: eine Babyklappe einrichten, eröffnen, anbieten, betreiben
Beispiele:
Die Babyklappe soll Findelkindern das Leben
retten; die Idee stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert, wo in Kirchen
und Klöstern in Drehladen unerwünschte Kinder ausgesetzt werden konnten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.03.2002]
Babyklappen und die anonyme Geburt sollen verhindern,
dass verzweifelte Mütter ihr Kind töten. [Die Zeit, 23.04.1998]
Zwischen den Jahren 2014 und 2016 haben sich nach Angaben des
Bundesfamilienministeriums 19 Prozent der beratenen Frauen für eine
vertrauliche Geburt entschieden. […]
Lediglich vier Prozent wählten den Weg einer anonymen Geburt oder legten ihr
Kind in eine Babyklappe. [Süddeutsche Zeitung, 13.07.2017]
Die Babyklappen in Berlin verhindern, dass
neugeborenes Leben schutzlos ausgesetzt wird. [Barbara Schwemmer, 22.06.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Von rund tausend Kindern, die seit 1999 anonym in
Babyklappen oder Kliniken abgegeben wurden, sind
hunderte den Jugendämtern überhaupt nicht bekannt. [Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Dass sie nicht einfach ausgesetzt worden sind, verdanken diese
Kinder vermutlich in erster Linie der Babyklappe. [Die Welt, 21.12.2000]