Babysitterin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Babysitterin · Nominativ Plural: Babysitterinnen
Aussprache [ˈbeːbiˌzɪtəʀɪn] · [ˈbɛɪ̯biˌzɪtəʀɪn]
Worttrennung Ba-by-sit-te-rin
Wortzerlegung
↗Babysitter
↗-in1
Typische Verbindungen zu ›Babysitterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Babysitterin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Babysitterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Du kriegst über 2000 Mark, nebenher kannst du noch als Babysitterin arbeiten.
Der Tagesspiegel, 08.03.2004
Die Organisatoren fanden jedoch nur eine 15-jährige Babysitterin, die nur bis 16 Uhr arbeiten durfte.
Süddeutsche Zeitung, 30.09.2000
Wenn ich keine Stelle kriege, mache ich meinen Realschlußabschluß nach, jobbe solange als Babysitterin.
Bild, 26.06.1997
Doch bei der Heimkehr liegt das Kind plötzlich tot im Bett - geschlagen und mißhandelt von der Babysitterin.
Die Welt, 23.06.1999
Daraus schließe ich, daß seiner Meinung nach deutsche Kinder nur von deutschen Babysitterinnen betreut werden dürften.
konkret, 1993
Zitationshilfe
„Babysitterin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Babysitterin>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Babysitter babysitten Babyschwimmen Babyschuh Babysachen |
babysittern Babysitting Babyspeck Babysprache Babystrampler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora