weibliches Wildschwein
Bache, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bache · Nominativ Plural: Bachen
Aussprache
Worttrennung Ba-che (computergeneriert)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bache
f.
‘weibliches Wildschwein’.
In der 1. Hälfte des 16. Jhs. zuerst belegt,
ursprünglich identisch mit dem aus der Schriftsprache geschwundenen,
aber noch landschaftlich (obd.) bezeugten
Bache(n)
m.
‘Schinken, Speckseite’.
Die schwach flektierten Substantive
ahd.
bahho
‘Rücken, Schinken, Speckseite’
(9. Jh.),
mhd.
bache,
asächs.
bako,
mnd.
bāke,
mnl.
bake
gehören als Ableitungen zu stark flektiertem
ahd.
bah
‘Rücken’
(9. Jh.),
asächs.
bak,
mnd.
bak,
mnl.
bac,
aengl.
bæc,
engl.
back,
anord.
bak.
Auf eine schwach flektierte Form gehen auch die aus
dem Germ. entlehnten Substantive
mlat.
baco
‘Speckseite, Schinken, (Mast)schwein’,
afrz.
bacon
‘Speck’
(woraus
engl.
bacon)
zurück.
Zur etymologischen Verwandtschaft s.
↗Bank1
sowie
↗Backbord
und
↗Backe2.
Der Ausdruck für
‘Speckseite’
wird in frühnhd. Zeit auf das geschlachtete,
dann auf das lebende Hausschwein übertragen.
Mit diesem im Frühnhd.
(wie auch im Mnl.)
auftretenden Bedeutungswandel zu
‘Mastschwein’
tritt Genuswechsel zum Fem. ein,
doch halten sich daneben im 16./17. Jh. noch,
altem Gebrauch folgend,
mask. Formen.
Jägersprachliches
Bache
f.
‘weibliches Wildschwein’
geht in die Allgemeinsprache über.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Bache
·
↗Wildsau
·
weibliches Wildschwein
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Bache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bache‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sogar satte Frischlinge können schon trächtig werden, Bachen werfen zuweilen zweimal im Jahr.
Die Zeit, 20.03.2009, Nr. 13
Es gibt sie selbst heute noch, die Bache, wenn auch kaum noch unter dem alten Familiennamen.
Die Welt, 09.06.2000
In diesem Bache schwamm ein handgroßes Stück Holz auf hurtig gaukelnden Wellen.
Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26439
Daß man Bachen mit Frischlingen besser aus dem Wege geht, ist allgemein bekannt.
Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 240
Constance Bache entwickelte sich zu einer hochbegabten Musikschriftstellerin und Übersetzerin.
Walker, Arthur Dennis: Bache. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 7975
Zitationshilfe
„Bache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bache>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bachbord Bachblütentherapie Bachbett bachauf bachab |
Bachelor Bachelorarbeit Bachelorette Bachelorstudiengang Bachelorstudium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (5)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora