Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bachelor, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bachelors · Nominativ Plural: Bachelor(s)
Aussprache  [ˈbɛʧəlɐ]
Worttrennung Ba-che-lor
Wortbildung  mit ›Bachelor‹ als Erstglied: Bachelorarbeit · Bachelorstudiengang · Bachelorstudium
 ·  mit ›Bachelor‹ als Grundform: Bachelorette
Herkunft aus gleichbedeutend bachelorengl
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Bildungswesen niedrigster akademischer Grad
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Bachelor vergeben, verleihen; einen Bachelor erwerben, machen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf Bachelor studieren; nach dem Bachelor weitermachen; etw. schließt mit dem Bachelor ab; Absolventen mit (einem, dem) Bachelor
als Aktivsubjekt: der Bachelor qualifiziert für etw.
als Genitivattribut: der Abschluss, die Anerkennung, die Einführung, der Grad, der Titel des Bachelors
mit Prädikativ: der Bachelor ist der Regelabschluss
Beispiele:
Der Langzeitstudent, zu dessen Gattung so mancher Babyboomer gehörte, ist übrigens schon lange ausgestorben. Heute erwerben Studenten mit Anfang 20 ihren Bachelor. [Die Welt, 08.10.2019]
Er studierte Informatik und elektrische Energietechnik an der renommierten Princeton University und schloss sein Studium mit nicht einem, sondern gleich zwei Bachelors und, natürlich, Auszeichnung ab. [Jeff Bezos – Starporträt, News, Bilder, 05.03.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Ebenfalls selten [so selten wie Geisteswissenschaftler] sind Top‑Manager, die ihr Studium mit dem Bachelor beendet haben. Mehr als 90 Prozent können einen Master oder ein Diplom vorweisen. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.2018]
Sie hat nach 3 Jahren BWL‑Studium ihren Bachelor gemacht und ist zuversichtlich, das mit der Buchhaltung auf die Reihe zu bekommen. [Dana Jakobs, 14.05.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Die in Deutschland üblichen Studienabschlüsse sind international schon lange nicht mehr up‑to‑date. Weltweit haben sich die im britischen und amerikanischen Hochschulsystem vergebenen Grade Bachelor und Master durchgesetzt. [Der Tagesspiegel, 07.06.1997]
metonymisch Person, die einen Bachelor (1) besitzt
Beispiele:
Mit einer feierlichen Entlassung der frischgebackenen Bachelors des Jahrgangs 2018 durch die Dozenten der FH Jülich feiern die bisherigen Studenten und ihre stolzen Eltern ihren Studienabschluß. [Absolventenfeier der FH Jülich, 01.09.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Kandidat ist Bachelor des Wirtschaftsingenieurwesens und bringt zusätzliche Erfahrung in der Erstellung und Pflege von IT‑basierten Organisationssystemen mit. [Produktionsplaner, 06.03.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Allerdings werden [zum Masterstudium] nur Bachelors zugelassen, was vorangehende drei Jahre Vollzeitstudium bedeutet. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2018]
In Österreich studieren die angehenden Bachelors zu einem großen Teil gebührenfrei – und sind damit in guter Gesellschaft der skandinavischen Länder: […]. [Der Standard, 20.10.2011]
Die Mehrheit bewerte ihre Beschäftigung als ausbildungsadäquat und sei mit ihrer beruflichen Situation durchaus zufrieden. Negativ sei allerdings, dass viele Bachelor nur befristete Verträge bekämen. [Welt am Sonntag, 22.08.2010]
2.
Studium, das mit dem Bachelor (1) abschließt
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein dualer, sechssemestriger, achtsemestriger Bachelor
Beispiele:
Die Inhalte des aus einem dreijährigen Bachelor mit anschließendem zweijährigen Master bestehenden Studiengangs sind in der Approbationsordnung für Psychotherapeuten näher geregelt. [Krebsinformationsdienst, 27.08.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Ein hoher biowissenschaftlicher Anteil mit zahlreichen Praktika im Bachelor legt nicht nur den Grundstein für die spätere wissenschaftliche Karriere, sondern bereitet auch ideal für den Master vor. [Studiengang Medizinische Ernährungswissenschaft, 08.09.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Einige studieren sogar zwei Bachelor gleichzeitig, um so bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. [Akademisierung in Deutschland, 14.04.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Insgesamt 95 Frauen und 207 Männer haben sich im Wintersemester 2012/13 für die Bachelors Informatik und Wirtschaftsinformatik angemeldet. [Der Standard, 22.11.2012]
Die Beitrittsländer machen mit beim seit 1999 laufenden Bologna‑Prozess, durch den bis 2010 flächendeckend die neuen gestuften Studiengänge Bachelor und Master eingeführt werden sollen. [Der Tagesspiegel, 06.05.2004]
metonymisch Person, die ein Bachelorstudium absolviert
Beispiele:
Noch sind zu viele Bachelor erst am Anfang ihres Studiums, um sichere Aussagen über die Auslandsmobilität machen zu können. [Die Zeit, 16.02.2010 (online)]
Jedoch machen das [ein Semester oder Jahr ins Ausland gehen] lediglich vier Prozent aller Bachelor‑Studierenden. Die Studie erklärt das damit, dass viele Bachelor noch kein höheres Semester erreicht hätten. [Schöngerechnet, 11.04.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Für die Bachelors geht es um das selbstständige Leben und Lernen am Campus weit weg von der »Pension Mama«. [Der Standard, 25.02.2016]
Für viele Bachelor führen die als schwer durchschaubar empfundenen Strukturen dazu, dass sie Schwierigkeiten mit der Planung des Studiums haben (jeder Zweite). [Die Zeit, 16.02.2010 (online)]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bakkalaureus · Bachelor
Bakkalaureus m. unterster akademischer Grad, Übernahme (13. Jh. in lat., seit 15. Jh. in dt. Texten) von mlat. baccalarius. Dies ist (über mlat. *baccalaris) eine Ableitung von mlat. baccalaria ‘herrschaftliches Landgut’, einem Wort unbekannter Herkunft, und bezeichnet zunächst dessen Besitzer und jungen Edelmann, den künftigen Ritter (afrz. bacheler, woraus mhd. betschelier ‘Knappe’), dann den an Universitäten als Dozent wirkenden älteren Studenten, den künftigen Hochschullehrer. Heute nur noch historisierend. Ins Dt. übernommen (um 1997) wird hingegen aus dem englischen bzw. US-amerikanischen Universitätswesen Bachelor m. als niedrigster akademischer Grad nach dem ersten Studienabschluß, entsprechend engl. bachelor; vgl. mengl. bacheler ‘lediger, junger Mann’, aus afrz. bacheler (s. oben).

Typische Verbindungen zu ›Bachelor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bachelor‹.

Zitationshilfe
„Bachelor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bachelor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
bachaufwärts
Bachbett
Bachblütentherapie
Bachbord
Bache
Bachelorarbeit
Bachelorette
Bachelorstudiengang
Bachelorstudium
Bachforelle

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora