Musik
Backbeat, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Backbeats · Nominativ Plural: Backbeats
Worttrennung Back-beat
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Backbeat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Backbeat wirkte nicht mehr entspannt, sondern nur noch schleppend.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.2002]
Das swingt zwar kein Stück, aber es hat Kraft und Backbeat.
[Die Welt, 01.12.2004]
Der Sound ist vielleicht weniger flüssig als bei einer konventionellen Bandbesetzung, aber der Backbeat macht es dichter.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.1999]
Es gibt da keine Gitarren, keinen Backbeat, an dem man sich festhalten kann.
[Die Welt, 17.10.2003]
Seine Songs sind gut gebaut, ökonomisch strukturiert, durchsichtig, gegründet im Backbeat der Südstaaten und mit anhänglichen Melodien in den Köpfen der Hörer verankert.
[Die Welt, 07.02.2004]
Zitationshilfe
„Backbeat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Backbeat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Backautomat Backaroma Backapfel Back-up Back |
Backbeute Backblech Backbord Backbordflügel Backbordlaterne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)