entsprechend der Bedeutung von backen¹
Backen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Backens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ba-cken
Grundform
↗backen1
Wortbildung
mit ›Backen‹ als Letztglied:
↗Brezelbacken
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Backen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Backen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Backen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind zu schmal und können während des Backens herunterfallen.
Die Zeit, 28.02.2012 (online)
Die 17 Teilnehmer sitzen ihm gegenüber, jeder von ihnen hat rund 4.000 Euro bezahlt, um hier zu sein und die Kunst des Backens zu lernen.
Die Zeit, 22.07.2013, Nr. 30
Ich bitte herzlich um Verzeihung, ich bin wirklich kein Freund des Kochens und Backens mit Kokos.
Süddeutsche Zeitung, 01.12.2000
Zum Rekord haben natürlich vor allem das Flaggschiff der GHM, die Internationale Handwerksmesse München, und die IBA Weltmarkt des Backens beigetragen.
Süddeutsche Zeitung, 17.01.2001
Neben der Iba, die als "Weltmarkt des Backens" auch süße Spezialitäten präsentiert, sind vor allem Handwerks- und Bildungsmessen in wechselnden deutschen Städten unterwegs
Die Welt, 09.06.2005
Zitationshilfe
„Backen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Backen#1>, abgerufen am 18.04.2021.
Backen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Backens · Nominativ Plural: Backen
Worttrennung Ba-cken
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Backen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Backen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Backen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind zu schmal und können während des Backens herunterfallen.
Die Zeit, 28.02.2012 (online)
Die 17 Teilnehmer sitzen ihm gegenüber, jeder von ihnen hat rund 4.000 Euro bezahlt, um hier zu sein und die Kunst des Backens zu lernen.
Die Zeit, 22.07.2013, Nr. 30
Ich bitte herzlich um Verzeihung, ich bin wirklich kein Freund des Kochens und Backens mit Kokos.
Süddeutsche Zeitung, 01.12.2000
Zum Rekord haben natürlich vor allem das Flaggschiff der GHM, die Internationale Handwerksmesse München, und die IBA Weltmarkt des Backens beigetragen.
Süddeutsche Zeitung, 17.01.2001
Neben der Iba, die als "Weltmarkt des Backens" auch süße Spezialitäten präsentiert, sind vor allem Handwerks- und Bildungsmessen in wechselnden deutschen Städten unterwegs
Die Welt, 09.06.2005
Zitationshilfe
„Backen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Backen#2>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Backe Backdoor Backdeck Bäckchen Backbuch |
Backenbart backenbärtig Backenbein Backenbremse Backenfutter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (6)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora