meist öffentliches Bad (3 a) mit eingezäuntem Freigelände
siehe auch Hallenbad
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine öffentliche, städtische Badeanstalt
Beispiele:
War ein Schwimmbad früher lediglich eine
Badeanstalt im eigentlichen Sinn des Wortes, so
hat auch das Andernacher Freibad die Ansprüche der Gäste berücksichtigt und
zahlreiche weitere Freizeitmöglichkeiten im Gelände integriert. [Rhein-Zeitung, 11.08.2003]
Neben der immer wieder aufkeimenden Debatte über ein Kombibad steht
der neue Rathauschef vor der Aufgabe, zumindest das Auenheimer Bad wieder
fit zu machen, damit 2022 das einzige Jahr bleibt, in dem die Stadt gänzlich
ohne funktionierende Badeanstalt dasteht. [Oberbürgermeisterwahl Kehl, 06.02.2022, aufgerufen am 19.02.2022]
In der ehemaligen Badeanstalt von Roubaix – einem prachtvollen Art‑déco‑Bau – präsentieren sich der ganze Stolz und die Geschichte der Stadt: ein Beispiel für gelungene Transformation. [Frankreich: »Roubaix lebt und atmet wieder«, 09.01.2022, aufgerufen am 19.02.2022]
Nach dem Aus für die beliebte Badeanstalt
geriet das Haus in Vergessenheit, wurde mit Grafitti geschändet, tobten sich
Vandalen daran aus. [Thüringer Allgemeine, 10.12.2010]
Die Zuger beschliessen, in der Stadt eine
Badanstalt zu errichten, können sich aber
bezüglich des Standorts lange nicht einigen. [Luzerner Zeitung, 25.07.2007]
Marie hatte einen freien Nachmittag, und sie wollten ins Landegg,
eine Badeanstalt am See. [Suter, Martin: Lila, Lila. Zürich: Diogenes 2004, S. 118]
In Ivans kurzer freier Zeit liegen wir im Gras, auf der Liegewiese
in der Badeanstalt Gänsehäufel unter einer schwachen
Sonne[…]. [Bachmann, Ingeborg: Malina. Gütersloh: Bertelsmann 1992 [1971], S. 45]
Badanstalten werden in neuerer Zeit mehr gebaut als
früher der Fall war; neuerdings ist auch in Bremen eine solche unternommen
(= eröffnet) worden, wozu die Stadt den Boden und
die Sparkasse 300.000 M. (= Mark) stiftete. [Der Arbeitgeber, 13.10.1877]