siehe auch Badebetrieb
Badeleben, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Badeleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man setzt über vor allem wegen des paradiesischen Badelebens, wegen der blühenden Oasen rund um die Becken, wegen der relaxten Atmosphäre im Kurbetrieb.
[Der Tagesspiegel, 11.08.2000]
Seit die Tage des mondänen Badelebens vorbei sind, bleiben die Bewohner auch ohne dicke Brieftasche unter sich.
[Die Zeit, 10.01.1994, Nr. 02]
Dort spielte sich einst in pompösen Freizeitvillen das Badeleben der antiken Römer ab.
[Die Welt, 23.05.2003]
Dieses freie Badeleben behielten wir anfangs am Schwarzen Meer bei, bis die Kisten aus Berlin eintrafen und der Textil‑Notstand beseitigt werden konnte.
[Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 151]
Der Strandkorb gehört zum deutschen Badeleben wie das Wasser in der Wanne.
[Die Zeit, 02.07.1971, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Badeleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Badeleben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Badelatschen Badelatsch Badelaken Badekur Badekostüm |
Badeleiter Bademantel Badematte Bademeister Bademode |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)