Verwendungsbeispiele für ›Badeutensil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst Bücher, Kinderspielzeug und allerhand Badeutensilien, die intensiv ihren Duft verbreiten, gehören dazu.
[Der Tagesspiegel, 25.11.1999]
In der Tasche befanden sich gerade mal 20 Euro Bargeld und Badeutensilien.
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.2004]
Mindestens zwei tiefe Verbeugungen, beim Ablegen und beim Aufheben der Badeutensilien, erlebt ein Kassierer pro Kunde.
[Die Welt, 05.08.2000]
Durch die Produktion von Sonnencremes, Badeutensilien und ähnlichen Requisiten der Volksverdummung, versuchen sie, von der rauhen Wirklichkeit abzulenken.
[Die Zeit, 03.04.1970, Nr. 14]
Zum Zwecke der besseren Anhörbarkeit erzeugt Susanne Wolff mit einer kleinen Waschschüssel, einem Schnorchel und anderen Badeutensilien die dazugehörigen Geräusche.
[Die Welt, 21.01.2004]
Zitationshilfe
„Badeutensil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Badeutensil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Badeurlaub Badeunfall Badetuch Badetrikot Badetote |
Badeverbot Badevergnügen Badeverwaltung Badewanne Badewannenkapitän |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)