großes, meist längliches Becken (I 1), in das sich mindestens eine Person hineinsetzen oder hineinlegen kann, und das, mit meist warmem Wasser befüllt, der Körperreinigung, der Entspannung oder medizinisch-therapeutischen Zwecken dient
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine freistehende, gefüllte, überlaufende, heiße, gusseiserne, die häusliche Badewanne
als Akkusativobjekt: eine Badewanne [mit Wasser] füllen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einer Badewanne baden, planschen, sich waschen, ausrutschen, ertrinken
in Koordination: Badewanne und Dusche, Waschbecken
als Aktivsubjekt: die Badewanne läuft über
als Genitivattribut: der Abfluss, der Boden, der Rand der Badewanne
Beispiele:
Die besten Einfälle hat er [beim entspannenden Bad] in der Badewanne. [Der Standard, 09.03.2016]
In Bad Tatzmannsdorf liegen die Menschen in warmen Badewannen und entspannen im 46 Grad warmen Moorbad. [Bild, 30.09.2005]
bildlich, scherzhaftDas Strandbad Wannsee, Berlins schönste Badewanne (= Gewässer, das ähnlich wie eine Badewanne zum Baden genutzt wird). [Bild, 07.07.2004]
Hans lässt Wasser in die Badewanne einlaufen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.10.2000]
Noch werden aber pro Einfamilienhaus und Jahr zwei bis drei Badewannen (= Flüssigkeitsmenge, die eine normale Badewanne fasst) Öl vergeudet. [Neue Zürcher Zeitung, 28.10.1994]
Der narkotisierte Patient wird in eine Badewanne mit eiskaltem Schmelzwasser gelegt. Die Kälte dringt dann durch die gesamte Hautoberfläche in den Organismus ein. [Der Spiegel, 25.04.1956, Nr. 17]
Nicht nur zur Reinigung des Körpers sind die Badewannen da[…]. Tägliche Bäder in einer großen Wanne seien vielmehr dem wünschenswerten Zustand seelischer Ausgeglichenheit förderlich. [Der Spiegel, 23.04.1949, Nr. 17]