als Sport betriebenes Federballspiel
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Badminton spielen
Beispiele:
Dieser Sport heißt zwar nach dem Landsitz eines englischen Adligen,
der 1872 das Spiel mit dem Federball bekannt gemacht hat, aber im
Badminton sind die Asiaten das Maß der Dinge. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 16]
[…] Die gebürtige Chinesin war
»richtig glücklich« über die erste deutsche Medaille bei den seit 1977
ausgetragenen Welttitelkämpfen im Badminton. [Die Welt, 22.08.2005]
1999 war er Junioren‑Europameister, seit 2000 vier Mal Deutscher
Meister bei den Männern, zuletzt holte er EM‑Bronze im Einzel und mit der
Mannschaft. Trotzdem kennt man sein Gesicht in Deutschland kaum – weil
Badminton hier nur eine Randsportart ist. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2004]
Helber […] sorgte nach vier Stunden
hochklassigen Badmintons gegen […] Rehan Khan für den entscheidenden Punkt
zum 5:3‑Endstand für Regensburg. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.1997]
Ein internationaler Verband konstituierte sich 1934 in London, und
als nach den Olympischen Spielen von 1948 die Weltmeister des »neuen«
Spiels, die Malaien, Europatourneen unternahmen, begeisterte
Badminton allerorten die Sportfreunde, so daß
überall Klubs und Spielplätze entstanden. [Die Zeit, 18.10.1963, Nr. 42]