ursprünglich aus der jüdischen Küche stammendes, ringförmiges, brötchenartiges Gebäckstück aus Hefeteig, das zunächst kurz in Wasser gekocht und anschließend gebacken wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein belegter, frischer Bagel
als Akkusativobjekt: einen Bagel kaufen, essen
in Koordination: Bagels und Muffins, Brownies, Sandwiches
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Bagel mit Frischkäse
Beispiele:
Bagels sind gekochte und gebackene, etwas zähe, aber
sehr leckere Brötchen mit einem Loch drinnen, eine jüdische Spezialität, die
besonders in den USA verbreitet ist und bis 1994 in Berlin praktisch nicht
vorkam. [Der Tagesspiegel, 09.06.2001]
Genießen Sie Ihre Bagels
[…] ja nicht aufgeschnitten,
sondern als ganzer Ring – das sorgt für einen unvergleichbar besseren Biss. [Der Standard, 29.03.2015]
[…] Nach New York wurden die
Bagels von Juden polnischer Herkunft eingeführt.
[…] Hergestellt wird der Bagel
wie folgt […]. Erst werden die
Ringe aus simplem Hefeteig geformt, dann über Nacht bei kühlen Temperaturen
gelagert. Am nächsten Morgen […] werden die Bagels gekocht, dann
erst gebacken. Das Kochwasser kann Salz enthalten. [Die Welt, 01.02.2012]
[…]
Bagels gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen:
mit Röstzwiebeln überstreut oder mit Mohn, mit Knoblauch oder Sesam, mit
Rosinen oder ohne solchen Schnickschnack: pur. [Die Welt, 01.02.2012]
[…]Bevor die Bagels in den
Backofen kommen, werden sie drei Minuten lang – meist unter Zugabe von Honig
– in brodelndem Wasser gekocht[…]. [Berliner Zeitung, 26.11.1997]