Bahn, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bahn · Nominativ Plural: Bahnen
Aussprache [baːn]
Wortbildung
mit ›Bahn‹ als Erstglied:
Bahnabteil
· Bahnachse · Bahnanbindung · Bahnangestellte · Bahnanlage · Bahnanschluss · Bahnarbeiter · Bahnarzt · Bahnauskunft · Bahnaviso · Bahnbau · Bahnbeamte · Bahnbeförderung · Bahnbehörde · Bahnbenutzer · Bahnbetreiber · Bahnbetrieb · Bahnbetriebswerk · Bahnbrecher · Bahnbus · Bahncard · Bahnchef · Bahndamm · Bahndaten · Bahndienst · Bahnebene · Bahnenrock · Bahner · Bahnfahren · Bahnfahrer · Bahnfahrkarte · Bahnfahrt · Bahnfracht · Bahnfrevel · Bahngehen · Bahngelände · Bahngesellschaft · Bahngewerkschaft · Bahngleis · Bahnhof · Bahnhöhe · Bahnindustrie · Bahninfrastruktur · Bahnkilometer · Bahnknoten · Bahnknotenpunkt · Bahnkreuzung · Bahnkunde · Bahnkörper · Bahnlinie · Bahnlänge · Bahnmanöver · Bahnmeister · Bahnmeisterei · Bahnmitarbeiter · Bahnnetz · Bahnnutzer · Bahnpolizei · Bahnpolizist · Bahnpost · Bahnpostamt · Bahnprivatisierung · Bahnradsport · Bahnreise · Bahnrekord · Bahnrennen · Bahnschaffner · Bahnschaffnerin · Bahnschranke · Bahnschwelle · Bahnsicherheit · Bahnsignal · Bahnsprecher · Bahnsprecherin · Bahnstation · Bahnsteig · Bahnstrecke · Bahnstreik · Bahnstunde · Bahnstörung · Bahnsystem · Bahntechnik · Bahnticket · Bahntransfer · Bahntransport · Bahntrasse · Bahnunterführung · Bahnunternehmen · Bahnverbindung · Bahnverkehr · Bahnverlad · Bahnvorstand · Bahnwert · Bahnwärter · Bahnzeit · Bahnzug · Bahnüberführung · Bahnübergang · Bähnchen · Bähnle · Bähnlein · bahnamtlich · bahnbrechend · bahnenweise · bahnfrei · bahnlagernd · bahnlos · bahnweisend
· mit ›Bahn‹ als Letztglied: Ablaufbahn · Abstiegsbahn · Achterbahn · Adhäsionsbahn · Alwegbahn · Ambossbahn · Anlaufbahn · Anschlussbahn · Aschebahn · Aschenbahn · Asphaltbahn · Aufstiegsbahn · Autobahn · Außenbahn · Behelfsbahn · Berg-und-Tal-Bahn · Bergbahn · Bimmelbahn · Blutbahn · Bobbahn · Bowlingbahn · Breitspurbahn · Bummelbahn · Bundesbahn · Dampfbahn · Drahtseilbahn · Einbahn · Einschienenbahn · Einspurbahn · Eisbahn · Eisenbahn · Eisschnelllaufbahn · Ellipsenbahn · Erdbahn · Erdenbahn · Fahrbahn · Fechtbahn · Feldbahn · Fernbahn · Flachlandbahn · Flugbahn · Freiflugbahn · Förderbahn · Galoppbahn · Gebirgsbahn · Gegenbahn · Gehbahn · Geisterbahn · Geschossbahn · Gleitbahn · Glitschbahn · Gondelbahn · Grubenbahn · Haarbahn · Hafenbahn · Hammerbahn · Hauptbahn · Himmelsbahn · Hindernisbahn · Hinterbahn · Hochbahn · Holzbahn · Hängebahn · Industriebahn · Innenbahn · Kabinenbahn · Kampfbahn · Kartbahn · Kegelbahn · Keimbahn · Kleinbahn · Kometenbahn · Kreisbahn · Kunsteisbahn · Kunststoffbahn · Landebahn · Laufbahn · Lawinenbahn · Lebensbahn · Leitbahn · Leiterbahn · Leitungsbahn · Liliputbahn · Lokalbahn · Lymphbahn · Magnetbahn · Modellbahn · Mondbahn · Murmelbahn · Nebenbahn · Nervenbahn · Niederflurbahn · Parkbahn · Pferdebahn · Planetenbahn · Privatbahn · Provinzbahn · Pyramidenbahn · Reeperbahn · Regionalbahn · Reibungsbahn · Reichsbahn · Reitbahn · Reißbahn · Rennbahn · Ringbahn · Rockbahn · Rodelbahn · Rollbahn · Rollenbahn · Rollschuhbahn · Ruhmesbahn · Rundbahn · Rutschbahn · Sandbahn · Satellitenbahn · Scherenbahn · Schienenbahn · Schlittenbahn · Schlitterbahn · Schlittschuhbahn · Schmalspurbahn · Schnellbahn · Schulbahn · Schussbahn · Schwebebahn · Schwimmbahn · Sehbahn · Seilbahn · Seilerbahn · Seitenbahn · Sekundärbahn · Sesselbahn · Siegesbahn · Sommerbahn · Sonnenbahn · Spezialbahn · Staatsbahn · Stadtbahn · Start-und-Lande-Bahn · Startbahn · Sternenbahn · Stichbahn · Stoffbahn · Straßenbahn · Tapetenbahn · Tartanbahn · Traberbahn · Trambahn · Transversalbahn · Tuchbahn · Tunnelbahn · Umgehungsbahn · Umlaufbahn · Untergrundbahn · Unterpflasterbahn · Verbindungsbahn · Vorderbahn · Vorortbahn · Werkbahn · Werksbahn · Wettkampfbahn · Wildbahn · Wildwasserbahn · Winterbahn · Wurfbahn · Zahnradbahn · Zeltbahn · Zementbahn · Zweigbahn · Überlandbahn
· mit ›Bahn‹ als Binnenglied: Einbahnstraße · Einbahnverkehr · zweibahnig
· mit ›Bahn‹ als Grundform: bahnen
· mit ›Bahn‹ als Letztglied: Ablaufbahn · Abstiegsbahn · Achterbahn · Adhäsionsbahn · Alwegbahn · Ambossbahn · Anlaufbahn · Anschlussbahn · Aschebahn · Aschenbahn · Asphaltbahn · Aufstiegsbahn · Autobahn · Außenbahn · Behelfsbahn · Berg-und-Tal-Bahn · Bergbahn · Bimmelbahn · Blutbahn · Bobbahn · Bowlingbahn · Breitspurbahn · Bummelbahn · Bundesbahn · Dampfbahn · Drahtseilbahn · Einbahn · Einschienenbahn · Einspurbahn · Eisbahn · Eisenbahn · Eisschnelllaufbahn · Ellipsenbahn · Erdbahn · Erdenbahn · Fahrbahn · Fechtbahn · Feldbahn · Fernbahn · Flachlandbahn · Flugbahn · Freiflugbahn · Förderbahn · Galoppbahn · Gebirgsbahn · Gegenbahn · Gehbahn · Geisterbahn · Geschossbahn · Gleitbahn · Glitschbahn · Gondelbahn · Grubenbahn · Haarbahn · Hafenbahn · Hammerbahn · Hauptbahn · Himmelsbahn · Hindernisbahn · Hinterbahn · Hochbahn · Holzbahn · Hängebahn · Industriebahn · Innenbahn · Kabinenbahn · Kampfbahn · Kartbahn · Kegelbahn · Keimbahn · Kleinbahn · Kometenbahn · Kreisbahn · Kunsteisbahn · Kunststoffbahn · Landebahn · Laufbahn · Lawinenbahn · Lebensbahn · Leitbahn · Leiterbahn · Leitungsbahn · Liliputbahn · Lokalbahn · Lymphbahn · Magnetbahn · Modellbahn · Mondbahn · Murmelbahn · Nebenbahn · Nervenbahn · Niederflurbahn · Parkbahn · Pferdebahn · Planetenbahn · Privatbahn · Provinzbahn · Pyramidenbahn · Reeperbahn · Regionalbahn · Reibungsbahn · Reichsbahn · Reitbahn · Reißbahn · Rennbahn · Ringbahn · Rockbahn · Rodelbahn · Rollbahn · Rollenbahn · Rollschuhbahn · Ruhmesbahn · Rundbahn · Rutschbahn · Sandbahn · Satellitenbahn · Scherenbahn · Schienenbahn · Schlittenbahn · Schlitterbahn · Schlittschuhbahn · Schmalspurbahn · Schnellbahn · Schulbahn · Schussbahn · Schwebebahn · Schwimmbahn · Sehbahn · Seilbahn · Seilerbahn · Seitenbahn · Sekundärbahn · Sesselbahn · Siegesbahn · Sommerbahn · Sonnenbahn · Spezialbahn · Staatsbahn · Stadtbahn · Start-und-Lande-Bahn · Startbahn · Sternenbahn · Stichbahn · Stoffbahn · Straßenbahn · Tapetenbahn · Tartanbahn · Traberbahn · Trambahn · Transversalbahn · Tuchbahn · Tunnelbahn · Umgehungsbahn · Umlaufbahn · Untergrundbahn · Unterpflasterbahn · Verbindungsbahn · Vorderbahn · Vorortbahn · Werkbahn · Werksbahn · Wettkampfbahn · Wildbahn · Wildwasserbahn · Winterbahn · Wurfbahn · Zahnradbahn · Zeltbahn · Zementbahn · Zweigbahn · Überlandbahn
· mit ›Bahn‹ als Binnenglied: Einbahnstraße · Einbahnverkehr · zweibahnig
· mit ›Bahn‹ als Grundform: bahnen
Mehrwortausdrücke
auf die schiefe Bahn geraten ·
auf die schiefe Bahn kommen ·
freie Bahn ·
jmdn., etw. aus der Bahn werfen
Bedeutungsübersicht
- 1. Weg
- 2. Schienenweg, Schienenstrecke
- 3. schienengebundenes Verkehrsmittel für den Transport von Personen
oder Gütern, das auf eigenen Gleisen fährt
- a) [metonymisch] Bahnhof
- b) [metonymisch, umgangssprachlich] für den Zugverkehr verantwortliches Unternehmen, meist eine staatliche Organisation oder eine regionale oder private Verkehrsgesellschaft
- 4. bestimmte Breite und Länge eines Stoffes, einer Tapete
- 5. [Handwerk] glatte Fläche eines Werkzeuges, die in Berührung mit dem Werkstoff kommt
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
WegWDG
a)
erstmalig getretener Pfad über unwegsames Land
Beispiele:
eine Bahn durch den Schnee, durch das hohe Schilf, Dickicht suchen
sich [Dativ] Bahn machen
sich [Dativ] eine Bahn brechen, treten
●
bildlich
Beispiel:
gehobenneue Bahnen suchen, den Zeitgenossen weisen
⟨etw. bricht sich [Dativ] Bahn (= etw. setzt sich durch)⟩
Beispiel:
ein Talent, eine Erkenntnis, das Gute bricht sich Bahn
b)
(ebene, glatte) Strecke
Beispiele:
die Straße wurde auf mehrere Bahnen verbreitert
die Bahn ist gerade frei
●
Sport Strecke zur Austragung von sportlichen Leistungen
Beispiele:
als er die Bahn betrat, erhob sich Beifall
die Kugel rollte die Bahn entlang
die Bahn fegen, glatt harken
eine Bahn schwimmenZDL
c)
übertragen
Beispiele:
jmdm. die Bahn frei machen, ebnen, versperren
sich in gewissen, legalen Bahnen (= innerhalb gewisser, legaler Grenzen) bewegen
er ging andere, ungewohnte, gefährliche Bahnen
die rechte Bahn finden
etw. in die richtige Bahn lenken
das Leben kam wieder in ruhige, geregelte Bahnen
er war aus der Bahn geglitten
er war aus der Bahn geworfen, geschleudert, gerissen worden
er war auf die schiefe Bahn geraten (= war sittlich entgleist)
er war auf eine abschüssige Bahn geraten (= war sittlich entgleist)
d)
Linie, die ein Körper im Raum durchlaufen hat
2.
Schienenweg, SchienenstreckeWDG
Beispiele:
eine schmalspurige, breitspurige, eine eingleisige, doppelgleisige Bahn
eine Bahn legen, bauen
die noch im Bau befindliche Bahn
der Waldstreifen zu beiden Seiten der Bahn
3.
schienengebundenes Verkehrsmittel für den Transport von Personen oder Gütern, das auf eigenen Gleisen fährtZDL
siehe auch Eisenbahn (1), Straßenbahn
Beispiele:
alle Bahnen waren überfüllt, hatten große VerspätungWDG
ich hatte sie in der Bahn getroffenWDG
Die Bahn ist ein umweltfreundliches,
serviceorientiertes und im Grundsatz verlässliches Verkehrsmittel. [Die Welt, 25.01.2019]
a)
metonymisch BahnhofDWDS
Beispiele:
jmdn. von der Bahn abholen (= jmdn. vom Bahnhof abholen)
jmdn. zur Bahn begleiten, bringen (= jmdn. zum Bahnhof begleiten, bringen)
Er wollte sie von der Bahn abholen, doch
der Regionalzug aus Friedberg traf nicht pünktlich gegen halb neun auf
dem Bahnhof ein. [Frankfurter Rundschau, 14.05.1999]
Wer in Pankow, Wedding oder Reinickendorf wohnt, hat es künftig
nicht mehr so weit zur Bahn. Denn vom Frühjahr
2006 an sollen am Gesundbrunnen auch Fern‑ und Regionalzüge halten
[…]. [Berliner Zeitung, 03.11.2003]
Der einzige Unsicherheitsfaktor bestand nur mehr darin, ob
Dettori im dichten Verkehr rechtzeitig zur Bahn
und dort noch freien Raum für sein Auto findet. [Neue Zürcher Zeitung, 25.11.2002]
Bad Kleinen war unser Bahnhof. Hier stieg man ein und aus.
Reisende wurden abgeholt oder zur Bahn gebracht,
Tränen der besonderen Art geweint, deutsch‑deutsche Tränen. [Die Welt, 12.08.2000]
Der Abreisende wird mit großem Gefolge zur
Bahn gebracht. [Die Zeit, 15.04.1960, Nr. 16]
b)
metonymisch, umgangssprachlich für den Zugverkehr verantwortliches Unternehmen, meist eine staatliche Organisation oder eine regionale oder private VerkehrsgesellschaftZDL
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Privatisierung, der Vorstand der Bahn
in Präpositionalgruppe/-objekt: Streiks bei der Bahn
Beispiele:
300 km/h erreicht der modernste Zug der
Bahn, der ICE 3, auf der Neubaustrecke
zwischen Köln und Frankfurt am Main. [Bild am Sonntag, 11.01.2004]
»Die Deutsche Bahn hat nur dann eine
Chance, zum modernsten Mobilitätsdienstleister Deutschlands zu werden,
wenn die einzelnen Sparten im Unternehmen miteinander und nicht
gegeneinander arbeiten«[…]. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.2018]
Zur Kasse gebeten werden […] acht
Schienenhersteller wegen illegaler Absprachen zulasten von
[…] privaten und
regionalen Bahnen, Industriebahnen sowie
Bauunternehmen[…]. [Die Zeit, 23.07.2013 (online)]
Es sei ein Trassenpreissystem entwickelt worden, das
[…] nichtbundeseigenen
Eisenbahnen, Werk‑ und Hafenbahnen[…] sowie ausländischen
Bahnen den »gleichberechtigten und
diskriminierungsfreien Zugang zum Netz« garantieren solle. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.07.1994]
Die Bahn hat
[…] unlängst neue Züge mit bequemeren
Einstiegsmöglichkeiten und kürzeren Umkehrzeiten eingeführt. [Der Spiegel, 03.12.1984]
Der Bahn wird allenthalben vorgeworfen,
sie versuche mit immer schnelleren Zügen auf veralteten Strecken sich
der Konkurrenz von Auto und Flugzeug zu erwehren. [Die Zeit, 30.07.1971, Nr. 31]
4.
bestimmte Breite und Länge eines Stoffes, einer TapeteWDG
Beispiele:
mehrere Bahnen zur Auswahl hinhängen
sie brauchte nur drei Bahnen von je einem Meter
die Bahnen aufeinanderlegen
die vordere Bahn des Kleides, Mantels war zerrissen, musste erneuert werden
die Bahnen des Segels
5.
Handwerk glatte Fläche eines Werkzeuges, die in Berührung mit dem Werkstoff kommtWDG
Beispiel:
die Bahn des Hammers, Hobels
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bahn · Bahnhof · Bahnsteig · bahnen · anbahnen · Bahnbrecher · bahnbrechend
Bahn f. ‘Weg, Pfad durch unwegsames Gelände, fest angelegter Weg, Fahrbahn’. Für mhd. ban(e) ‘Weg, Bahn’, mnd. bāne, mnl. bane (dän. bane, schwed. bana und ban ‘Bahn’ beruhen auf Entlehnung aus dem Mnd.) darf vermutlich als Grundbedeutung ‘Durchhau durch einen Wald’ oder ‘festgeschlagener Weg’ angesetzt werden, wodurch sich eine Beziehung zu got. banja ‘(tödlicher) Schlag, Wunde, Geschwür’, anord. ben, aengl. benn ‘Wunde’, ahd. asächs. bano ‘Totschläger, Mörder’, ahd. bana, mhd. ban(e) ‘Tod, Verderben’ und damit zur Wurzel ie. *bhen- ‘schlagen, verwunden’ ergibt; vgl. awest. banta- ‘erkrankt, siech’. Das Wort hat in verschiedenen Bereichen Anwendung gefunden. Im Sport bezeichnet es die ‘Strecke, auf der Wettkämpfe ausgetragen werden’, die genauere Benennung gibt das Bestimmungswort (Bob-, Eis-, Kampf-, Rennbahn); gebräuchlich ist der Ruf Bahn frei! Ferner bezeichnet es die ‘Linie, Strecke, die ein Körper im Raum zurücklegt’ (Ellipsen-, Erd-, Flug-, Kreis-, Satelliten-, Sonnenbahn). Die Bedeutung ‘bestimmte Breite und Länge eines Stoffes, einer Tapete’ (Stoff-, Tuch-, Zeltbahn) beruht auf Entlehnung aus dem Nl. Am häufigsten wird heute Bahn für ‘das auf Schienen laufende Verkehrsmittel’ (Eisen-, Straßenbahn) gebraucht. Dazu die Zusammensetzungen Bahnhof m. (um 1840), das älteres Eisenbahnhof allmählich verdrängt, und Bahnsteig m. (1886), das sich gegenüber älterem Perron durchsetzt. – bahnen Vb. besonders einen Weg bahnen ‘einen Weg frei machen, schaffen, bereiten’, mhd. banen, im 17./18. Jh. auch bähnen. anbahnen Vb. ‘in die Wege leiten’ (Mitte 18. Jh.). Bahnbrecher m. ‘Wegbereiter, Vorkämpfer’ (18. Jh.), aus dem verbalen Ausdruck Bahn brechen ‘einen Weg bereiten’ (1. Hälfte 17. Jh.) gebildet; entsprechend bahnbrechend Part.adj. ‘umwälzend, epochemachend’ (Mitte 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Eisenbahn
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Landebahn ·
Landestreifen ·
Start-und-Lande-Bahn ·
Startbahn ●
Bahn ugs. ·
Piste ugs. ·
Rollfeld ugs.
Assoziationen |
|
Eisenbahn
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
DB (Firmenlogo) ●
Deutsche Bahn (AG) Eigenname ·
Deutsche Bundesbahn veraltet, historisch ·
(die) Bahn ugs.
Oberbegriffe |
|
Bahn ·
flaches Ende (eines Hammerkopfes)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bahn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bahn‹.
Bus
Fahrrad
Komet
Lift
Lokführer
Lokführergewerkschaft
Post
abschüssig
anhalter
appenzeller
brechen
dresdener
dresdner
elektrisch
elliptisch
exzentrisch
fahren
frei
geordnet
geregelt
gewohnt
gleislos
retrograd
rhätische
rhätischen
ruhig
schief
unpünktlich
vorgezeichnet
ziehen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bahaismus Bahamaer Bahamaerin bähen Bählämmchen |
Bahnabteil Bahnachse bahnamtlich Bahnanbindung Bahnangestellte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)