Bahnangestellte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Bahnangestellten · Nominativ Plural: Bahnangestellte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Bahnangestellten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Bahnangestellte. |
Worttrennung Bahn-an-ge-stell-te
Wortzerlegung
↗Bahn
↗Angestellte
Verwendungsbeispiele für ›Bahnangestellte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er gehe davon aus, dass "auch die Interessen der übrigen Bahnangestellten" berücksichtigt würden.
Die Zeit, 21.11.2007, Nr. 47
Den Bahnangestellten gelang es nach rund zwei Stunden, einen Notbetrieb aufzunehmen.
Der Tagesspiegel, 14.03.2004
Dabei gelang es dem Bahnangestellten zwar, dem Täter seinen Rucksack zu entreißen.
Süddeutsche Zeitung, 19.11.1996
Um über den Zaun zu kommen, klettert sie einfach über eine Stahlleiter für Bahnangestellte.
Bild, 27.03.1999
Ein Indiz dafür sei auch, dass der Immobilienentwickler den geschmierten Bahnangestellten Tipps gegeben hatte, wie sie das Geld am besten in der Schweiz anlegen könnten.
Die Welt, 16.05.2002
Zitationshilfe
„Bahnangestellte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bahnangestellte>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bahnamtlich Bahnachse Bahnabteil Bahn Bählämmchen |
Bahnanlage Bahnanschluss Bahnarbeiter Bahnarzt Bahnauskunft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora