Bahnhofsbuchhandlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bahnhofsbuchhandlung · Nominativ Plural: Bahnhofsbuchhandlungen
Aussprache
Worttrennung Bahn-hofs-buch-hand-lung
Wortzerlegung Bahnhof Buchhandlung
Verwendungsbeispiele für ›Bahnhofsbuchhandlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um dieses Nichts dennoch sichtbar zu machen, empfiehlt sich ein Gang zur Bahnhofsbuchhandlung.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.2004]
In der Bahnhofsbuchhandlung wurde mir dann erst bewusst, was ich eben verschenkt hatte.
[Der Tagesspiegel, 22.01.2005]
Eine Schauspielerin las in der dortigen Bahnhofsbuchhandlung aus seinen Büchern.
[Die Welt, 09.04.2005]
Die Sortierung ist ähnlich undurchschaubar wie in der sagenhaft vollgestopften Bahnhofsbuchhandlung von einst.
[Die Welt, 23.12.1999]
Zwischen dem Antiquariat am Dom und der Bahnhofsbuchhandlung liegen nicht nur zehn Minuten.
[Die Zeit, 25.09.1958, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Bahnhofsbuchhandlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bahnhofsbuchhandlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bahnhofsbetreiber Bahnhofsautomat Bahnhofsapotheke Bahnhofgegend Bahnhof verstehen |
Bahnhofsdienst Bahnhofsgaststätte Bahnhofsgastwirtschaft Bahnhofsgebäude Bahnhofsgegend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)