Postdienststelle im Zug
Bahnpost, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Bahn-post
Wortbildung
mit ›Bahnpost‹ als Erstglied:
Bahnpostamt
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bahnpost‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er wurde betrügerisch verkauft, per Bahnpost quer durch Deutschland verschickt, in einer engen Kiste zusammen mit einem zweiten »Stück« Hund.
[Die Zeit, 23.06.1989, Nr. 26]
Die Absender dieser Pamphlete sind schwer zu ermitteln, da die Sendungen meist in einer Bahnpost aufgegeben werden.
[Die Zeit, 20.01.1964, Nr. 03]
Derzeit wird in den früheren Räumen der Bahnpost auf zweieinhalb Etagen eine Ausstellungsfläche von 1800 Quadratmetern geschaffen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.1997]
Herr Runau und seine Reisemannschaft sind der Stolz des Hauses; von über einer halben Million Postler tragen nur 3000 den Ausweisder Bahnpost.
[Die Zeit, 14.02.1983, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Bahnpost“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bahnpost>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bahnpolizist Bahnpolizei Bahnnutzer Bahnnetz Bahnmitarbeiter |
Bahnpostamt Bahnprivatisierung Bahnradsport Bahnreise Bahnrekord |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus