Bahnprivatisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bahnprivatisierung · Nominativ Plural: Bahnprivatisierungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈbaːnpʀivatiˌziːʀʊŋ]
Worttrennung Bahn-pri-va-ti-sie-rung
Wortzerlegung Bahn Privatisierung
Verwendungsbeispiele für ›Bahnprivatisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei dürfte die Bahnprivatisierung jeden Japaner pro Kopf rund 160 000 Yen (gut 2200 DM) kosten.
[Süddeutsche Zeitung, 09.02.1996]
Auch im Schienennahverkehr, den die Länder mit der Bahnprivatisierung von der Deutschen Bahn AG übernommen haben, werden Konzessionen ausgeschrieben.
[Die Welt, 02.03.1999]
Ob dieser Vorschlag die Gegner der Bahnprivatisierung aber zufriedenstellen wird, gilt als unsicher.
[Die Zeit, 23.10.2007, Nr. 44]
Parallel biete die Bahn technisch vorgebildeten Bewerbern eine innerbetriebliche Ausbildung zum Lokomotivführer, die im Zuge der Bahnprivatisierung von 18 auf sieben Monate gekürzt wurde.
[Der Tagesspiegel, 07.02.2000]
Mal geht es um das Stammzellengesetz, mal um die geplante Rentenerhöhung, mal um die Bahnprivatisierung.
[Die Zeit, 28.04.2008, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Bahnprivatisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bahnprivatisierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bahnpostamt Bahnpost Bahnpolizist Bahnpolizei Bahnnutzer |
Bahnradsport Bahnreise Bahnrekord Bahnrennen Bahnschaffner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora