Thesaurus
Eisenbahn
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Bahnverkehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beeinträchtigung
Behinderung
Chaos
Eingriff
Erliegen
Gefährdung
Hauptstrecke
Liberalisierung
Strecke
Störung
Verbesserunge
Verspätung
Verzögerung
ausbremsen
beaufsichtigen
beeinträchtigen
behindern
durchgehend
ermitteln
gesamt
grenzüberschreitend
lahmlegen
liberalisieren
normalisieren
regional
stillstehen
stören
unterbrechen
zusammenbrechen
überregional
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bahnverkehr‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bahnverkehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In allen drei skandinavischen Ländern kam der Bahnverkehr teilweise zum Erliegen.
Die Zeit, 28.11.2011 (online)
Auch im morgendlichen Bahnverkehr fuhren die Züge zum Teil noch dem Fahrplan hinterher.
Der Tagesspiegel, 12.05.2000
Ein schneller Bahnverkehr sei eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft.
Nr. 197: Gespräch Kohl mit Momper vom 28. Februar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 21939
Aus wirtschaftlichen Gründen wurde der Bahnverkehr in großem Umfang auf den Omnibus verlagert.
o. A. [N.]: Bundesverband Deutscher Eisenbahnen. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1985]
Der Bahnverkehr über den 1027 Meter hohen Khyberpaß, der die pakistanische Stadt Peshawar mit der afghanischen Hauptstadt Kabul verbindet, soll wieder eröffnet werden.
o. A. [hs]: Khyberpaß-Expreß. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]
Zitationshilfe
„Bahnverkehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bahnverkehr>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bahnverbindung Bahnunternehmen Bahnunterführung Bahnung Bahnübergang |
Bahnvorstand Bahnwärter Bahnwärterhäuschen bahnweisend Bahnwert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora