Baldower, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Baldowers · Nominativ Plural: Baldower
Aussprache [balˈdoːvɐ]
Worttrennung Bal-do-wer
Wortbildung
mit ›Baldower‹ als Grundform:
baldowern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Baldower · (aus)baldowern
Baldower
m.
‘Kundschafter, Anführer oder Tipgeber einer Diebesbande, Betrüger’,
in der Gaunersprache
rotw.
Baldower,
Baldowerer,
Baldewerer,
Baldober
(19. Jh.),
aus
jidd.
baldṓwer
‘der in Rede Stehende, der Betreffende’,
hebr.
ba‛al-dāwār
‘Herr des Wortes, der Sache’,
Euphemismus für jmdn.,
dessen Namen man nicht nennen will,
mittelalterlich
‘Teufel’.
Das in diesem Jargon davon abgeleitete Verb
(aus)baldowern
Vb.
‘auskundschaften, nachspüren’
gelangt in die Umgangssprache
(19. Jh.),
vor allem in das Berlin.
(literarisch bezeugt bei
Fontane).
Zitationshilfe
„Baldower“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baldower>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baldachin Balboa Balbier Balatum Balata |
Baldrian Baldrianextrakt Baldriangeschmack Baldrianpille Baldriantee |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora